apolut Podcast Archive - apolut.net

„Russland droht mit Atomkrieg“ | Von Jochen Mitschka


Listen Later

Ein Standpunkt von Jochen Mitschka.
So lautet die Behauptung von Politik und Medien im Einflussbereich der NATO. Die Gefahr eines Atomkrieges wird außerhalb von NATO-Medien jedoch eindeutig der aggressiven Doktrin der USA zugeschrieben, während diejenige Russlands im „globalen Süden“ lediglich als Antwort darauf gesehen wird. Und so wundert es nicht, dass Indien, im Westen gerne als „größte Demokratie der Welt“ apostrophiert, jedenfalls, so lange es als Gegner Chinas benutzt werden konnte, sich immer enger mit Russland verbindet. Werfen wir einen Blick auf die Details, Quellen und zusätzliche Hinweise wie üblich in den zitierten Originalen oder am Ende.
Russland – Indien – China
Die Akzeptanz Indiens als Atommacht und sogar die Unterstützung der nuklearen Aufrüstung durch die USA hatte natürlich die Aufgabe, einen Gegenpol gegen China aufzubauen. Und auf Grund von Grenzstreitigkeiten gibt es jede Menge Konfliktpotential. Das Gleiche gilt für die Grenzstreitigkeiten mit Pakistan, wegen Grenzen, die willkürlich durch Kolonialmächte gezogen wurden. Vielleicht nicht mit dem Ziel ständige „teile und herrsche“ Konflikte zu erzeugen, aber zumindest mit der Folge. Jahrzehnte hatte es gut funktioniert. Aber nun scheint sich das Blatt zu wenden. Sowohl hinsichtlich der Grenzkonflikte mit China als auch den Sanktionen gegen Russland, lässt sich Indien nicht mehr davon abbringen, die neue Multipolarität voran zu treiben.
Am 17. Dezember schrieb der indische Ex-Diplomat und politische Analyst M.K. Bhadrakumar (1), dass der indische Präsident Modi die Sanktionen des Westens gegen Russland ignoriert. Im Gegenteil, so meint er, markiere ein Telefonat von Premierminister Narendra Modi mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin eine neue Etappe in den bilateralen Beziehungen zwischen den beiden bewährten Freunden, sowohl inhaltlich als auch in langfristiger Hinsicht.
Die Medien, so fügt er hinzu, mögen es verlockend finden, Modis Telefonat mit den Entwicklungen in der Ukraine in Verbindung zu bringen, obwohl aus den indischen und russischen Verlautbarungen (das belegt er mit Links) klar hervorgehe, dass die bilateralen Beziehungen zwischen Russland und Indien im Mittelpunkt des Gesprächs standen.
Modi ließe sich nicht von der Tatsache abschrecken, dass der Ukraine-Konflikt aller Wahrscheinlichkeit nach eskalieren wird, auch wenn jetzt keine Zeit für Kriege sei, und dass es wahrscheinlicher ist als je zuvor ist, dass Russland gezwungen sein könnte, einen totalen militärischen Sieg anzustreben, da die USA dem Land keine andere Wahl lassen, indem sie hartnäckig alle Wege für eine realistische Lösung blockieren und heimlich die Eskalationsleiter bemühen.
Zweifelsohne stelle die gemeldete Entscheidung der Biden-Regierung, Patriot-Raketen in der Ukraine zu stationieren, eine weitere Eskalation dar. Moskau habe vor „Konsequenzen" gewarnt und erneut bestätigt, dass die USA die Ukraine geplant, gesteuert und mit der militärischen Fähigkeit ausgestattet haben, tief in russisches Territorium einzudringen - und zwar über Hunderte von Kilometern - einschließlich bis zum Stützpunkt Engels, auf dem Russlands nuklearfähige strategische Bomber stationiert seien. Die beiden Supermächte hätten noch nie zuvor die nuklearen Anlagen des jeweils anderen angegriffen.
Es stehe deshalb außer Frage, dass Modis Initiative zum jetzigen Zeitpunkt eine wichtige Botschaft vermittle. Es gehe darum, "das hohe Niveau der bilateralen Zusammenarbeit zu erörtern, das sich auf der Grundlage der privilegierten strategischen Partnerschaft zwischen Russland und Indien entwickelt hat". Dazu gehörten der Schlüsselbereiche Energie, Handel und Investitionen, sowie der Zusammenarbeit in den Bereichen Verteidigung und Sicherheit.
Die Wirtschaftsbeziehungen
Diese Initiative, so Bhadrakumar weiter, zeige eine mittel- und langfristige Perspektive für die russisch-indischen Beziehungen auf,
...more
View all episodesView all episodes
Download on the App Store

apolut Podcast Archive - apolut.netBy apolut Podcast Archive - apolut.net