Raumzeit

RZ069 Copernicus Open Data Strategy

01.20.2018 - By Metaebene Personal Media - Tim PritlovePlay

Download our free app to listen on your phone

Download on the App StoreGet it on Google Play

Das Erdbeobachtungsprogram der EU geht neue Wege bei der Zugänglichkeit der Daten

Schon in Ausgabe Nr. 42 haben wir einen Blick auf das umfassende Erdbeobachtungsprogramm Copernicus (damals noch unter dem Namen GMES geführt) geworfen. Seitdem ist viel passiert: die ersten Sentinel-Satelliten sind gestartet und das gesamte System liefert Daten am Fliessband. Genauer: täglich liefern alle Systeme Terabyte-weise Daten über unseren blauen Planeten, die der Auswertung bedürfen. Dass dies nicht allein von einer kleinen wissenschaftlichen Gemeinde geleistet werden kann und sollte war früh klar und so stehen alle diese Daten zur freien Verfügung.

Dauer:

1 Stunde

31 Minuten

Aufnahme:

17.01.2018

Bianca Hoersch

Wir sprechen mit der ehemaligen Mission Managerin des Sentinel-2A Satelliten und der frisch gebackenen neuen Chefin der Digitalstrategie der ESA Bianca Hoersch über die Gesamt- und Etappenziele von Copernicus, der Datenstrategie, möglichen Anwendungsszenarien und zukünftigen Entwicklungen. Die Sendung wurde im Hauptquartier der ESA in Paris aufgenommen.

Für diese Episode von Raumzeit liegt auch ein vollständiges Transkript

mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor.

Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert.

Dieser Prozess ist nicht sonderlich genau und das Ergebnis enthält daher mit Sicherheit eine Reihe von Fehlern.

Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort.

Formate:

HTML,

WEBVTT.

Shownotes

Glossar

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn – Wikipedia

Copernicus (Erdbeobachtungsprogramm) – Wikipedia

Copernicus

Copernicus / Observing the Earth / Our Activities / ESA

Open Access at the European Space Agency | Open Access at ESA

Europäisches Weltraumforschungsinstitut – Wikipedia

Sentinel-1 – Wikipedia

Sentinel-2 – Wikipedia

Sentinel-3 – Wikipedia

Höhenmesser – Wikipedia

Sentinel-5P – Wikipedia

Weltraummüll – Wikipedia

Space Situational Awareness – Wikipedia

Europäisches Weltraumforschungs- und Technologiezentrum (ESTEC) – Wikipedia

Envisat – Wikipedia

Korallenriff – Wikipedia

Spitzbergen (Inselgruppe) – Wikipedia

European Data Relay Satellite – Wikipedia

OpenStreetMap – Wikipedia

Sentinel Online - ESA

Start-up programmes | Copernicus

Copernicus Masters

Copernicus Relays | Copernicus

Sinergise

Fostering the Uptake of Copernicus and Space Applications

More episodes from Raumzeit