Raumzeit

Download our free app to listen on your phone

Download on the App StoreGet it on Google Play

Das Weltraumteleskop zur Erforschung der Entstehung des Universums

Das Planck-Weltraumteleskop ist ein ambitioniertes Projekt der ESA, das sich der Beobachtung der Kosmischen Hintergrundstrahlung verschrieben hat, die als Überbleibsel des Urknalls das erste zu beobachtende Ereignis des Universums ist.

Das 13 Milliarden alte, ausgesprochen schwache Licht wird dabei aus allen Richtungen empfangen im Mikrowellenbereich empfangen. Durch massiv heruntergekühlte, langsam rotierende Instrumente gelang es Planck, eine hochauflösende, lückenlose Karte von der Entstehung unseres Universums zu erzeugen. 2013 konnte die 2009 in Betrieb gegangene Sonde ihren Auftrag erfolgreich abschließen.

Dauer:

1 Stunde

41 Minuten

Aufnahme:

05.06.2013

Nikolai von Krusenstiern

ESOC, ESA

Im Gespräch mit Tim Pritlove berichtet Nikolai von Krusenstiern von den Anforderungen und Herausforderungen des Projekts, den bisherigen Erkenntnissen zum Urknall, die aufwändige Messung der Hintergrundstrahlung durch Planck, die komplizierte Bahnsteuerung und die geplante Inbetriebnahme, die ihre ganz eigenen Herausforderungen an das Team stellt.

Shownotes

Themen

Begrüßung und Vorstellung  — Doppelmission Herschel-Planck  — On-Board Software Maintenance  — Der Urknall  — Planck und die Hintergrundstrahlung  — Die Planck-Instrumente  — Raumfahrzeug und Flugbahnsteuerung  — Datenübertragung  — Missionsende  — Den Satelliten aus dem Weg räumen  — Sichere Abschaltung  — Wissenschaftliche Ergebnisse

Links

RZ029 Herschel-Weltraumteleskop

RZ042 GMES

ESA: Integral

ESA: IBIS Imager

Telespazio VEGA

ESA: Planck Instruments

Glossar

Planck-Weltraumteleskop

Herschel-Weltraumteleskop

Anwendungsspezifische integrierte Schaltung (ASIC)

Eberhard Karls Universität Tübingen

Europäisches Raumflugkontrollzentrum (ESOC)

Lagrange-Punkte

Trojaner

Weltraummüll

Kosmischer Mikrowellenhintergrund

Urknall

Albert Einstein

Reionisierungsepoche

Materia

Baryon

Kelvin

Wärmerauschen

Wilkinson Microwave Anisotropy Probe (WMAP)

Helium

Lissajous-Figur

Halo-Orbit

Zyklische Redundanzprüfung (CRC)

Inflation

Roger Penrose

Polarisation

Dunkle Materie

Dunkle Energie

XMM-Newton

More episodes from Raumzeit