
Sign up to save your podcasts
Or
Triggerwarnung für diese Episode:
Es geht auch um Tod und Sterben
Glücklich macht es uns das Mehr, doch das was wir schon haben zu verlieren macht uns unglücklich und die Sorge darum ängstigt uns. Das bewusste Loslassen kann uns die Kontrolle darüber geben, wie wir unser Glück und Unglück selbst gestalten können. Weniger zu haben macht uns nicht per se unglücklich, aber es entlastet uns von vielen Sorgen und der ständigen Angst vor dem Unglück das uns ereilen könnte, wenn wir etwas verliren.
An einigen Stellen, haben wir auch kaum eine andere Wahl und nur das Loslassen ist der einzig sinnvolle Schritt der uns voranbringt.
Immer geht es um den Wegfall von Möglichkeiten. Die im Podcast referenzierte Kurzgeschichte von Michael Ende ist „Das Gefängnis der Freiheit“ die in der gleichnamigen Sammlung von Kurzgeschichten zusammen mit anderen Geschichten veröffentlicht wurde.
https://michaelende.de/buch/das-gefaengnis-der-freiheit
(Siehe auch weiter unten die ChatGPT gestützte Zusammenfassung und Diskussion der Kurzgeschichte)
Ein wesentliches Prinzip dabei ist, dass wir zwar zu Beginn viele Möglichkeiten haben die stetig weniger werden, aber wir ohnehin niemals alle hätten nutzen können. Es ist gleichsam oft eine Utopie der wir anhängen, aber die sich erst offenbart, wenn der Tod sämtliche theoretisch noch denkbaren Möglichkeiten eliminiert und uns bewusst macht, dass sie niemals mehr eintreten werden. Tatsächlich verlieren wir aber meist nur wenige wirkliche Möglichkeiten, aber deutlich mehr Utopien, an denen wir uns immer noch festgeklammert hatten. Sich von diesen Utopien zu lösen ist immer schmerzhaft. Es aber frühzeitig zu tun, hilft uns die wirklich vorhandenen Möglichkeiten zu sehen und in diesen eine echte Chance zu Wahl zu haben.
Youtube Video: https://youtu.be/tgp7fEPyhyE
Triggerwarnung für diese Episode:
Es geht auch um Tod und Sterben
Glücklich macht es uns das Mehr, doch das was wir schon haben zu verlieren macht uns unglücklich und die Sorge darum ängstigt uns. Das bewusste Loslassen kann uns die Kontrolle darüber geben, wie wir unser Glück und Unglück selbst gestalten können. Weniger zu haben macht uns nicht per se unglücklich, aber es entlastet uns von vielen Sorgen und der ständigen Angst vor dem Unglück das uns ereilen könnte, wenn wir etwas verliren.
An einigen Stellen, haben wir auch kaum eine andere Wahl und nur das Loslassen ist der einzig sinnvolle Schritt der uns voranbringt.
Immer geht es um den Wegfall von Möglichkeiten. Die im Podcast referenzierte Kurzgeschichte von Michael Ende ist „Das Gefängnis der Freiheit“ die in der gleichnamigen Sammlung von Kurzgeschichten zusammen mit anderen Geschichten veröffentlicht wurde.
https://michaelende.de/buch/das-gefaengnis-der-freiheit
(Siehe auch weiter unten die ChatGPT gestützte Zusammenfassung und Diskussion der Kurzgeschichte)
Ein wesentliches Prinzip dabei ist, dass wir zwar zu Beginn viele Möglichkeiten haben die stetig weniger werden, aber wir ohnehin niemals alle hätten nutzen können. Es ist gleichsam oft eine Utopie der wir anhängen, aber die sich erst offenbart, wenn der Tod sämtliche theoretisch noch denkbaren Möglichkeiten eliminiert und uns bewusst macht, dass sie niemals mehr eintreten werden. Tatsächlich verlieren wir aber meist nur wenige wirkliche Möglichkeiten, aber deutlich mehr Utopien, an denen wir uns immer noch festgeklammert hatten. Sich von diesen Utopien zu lösen ist immer schmerzhaft. Es aber frühzeitig zu tun, hilft uns die wirklich vorhandenen Möglichkeiten zu sehen und in diesen eine echte Chance zu Wahl zu haben.
Youtube Video: https://youtu.be/tgp7fEPyhyE