
Sign up to save your podcasts
Or


In der zwölften Folge der zweiten Staffel von „About Bauhaus“ wenden wir uns der Politik zu. Im Jahr 1930 wurde der zweite Bauhaus-Direktor Hannes Meyer mit der Begründung entlassen, seine kommunistischen Ansichten bedrohten die Schule. Sein Nachfolger Ludwig Mies van der Rohe wurde eingesetzt, weil er als unpolitisch galt, doch die Studierenden kritisierten einige seiner Entscheidungen als nicht demokratisch. In der gesamten Republik wurden die politischen Auseinandersetzungen heftiger: Die NationalsozialistInnen konnten 1930 ihren ersten nationalen Durchbruch verzeichnen und auch am Bauhaus gab es antisemitische Vorfälle.
By Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung, Berlin; Konzeption und Inhalte: Adriana Kapsreiter; Produktion und Musik: Ralf Merten / Kubik MusikproduktionIn der zwölften Folge der zweiten Staffel von „About Bauhaus“ wenden wir uns der Politik zu. Im Jahr 1930 wurde der zweite Bauhaus-Direktor Hannes Meyer mit der Begründung entlassen, seine kommunistischen Ansichten bedrohten die Schule. Sein Nachfolger Ludwig Mies van der Rohe wurde eingesetzt, weil er als unpolitisch galt, doch die Studierenden kritisierten einige seiner Entscheidungen als nicht demokratisch. In der gesamten Republik wurden die politischen Auseinandersetzungen heftiger: Die NationalsozialistInnen konnten 1930 ihren ersten nationalen Durchbruch verzeichnen und auch am Bauhaus gab es antisemitische Vorfälle.