
Sign up to save your podcasts
Or


Es sind „die da oben“, gegen die populistische Parteien und Bewegungen vorzugehen vorgeben. Dabei bedienen sie sich nicht selten klassischer verschwörungsideologischer Elemente und Narrative einer in niederträchtiger Absicht verschworenen Elite. Ex-US-Präsident Donald Trump schockierte mit solcherlei Aussagen. Seine Amtszeit und populistische Stimmungsmache kulminierten im Sturm auf das Capitol. Aber auch in Deutschland hetzen rechtspopulistische Parteien wie die AfD gegen Migrant*innen und schaffen damit typische Feindbilder, um politisches Kapital zu schlagen. Welche Rolle spielt die Instrumentalisierung verschwörungsmythologischer Narrative innerhalb der Politik? Diese Frage steht im Mittelpunkt dieser Episode von Toxiety.
Spätestens seit dem Aufkommen der Querdenken-Initiative in der Corona-Pandemie letztes Jahr ist das Phänomen der Verschwörungsideologie in den Mittelpunkt der gesellschaftlichen Aufmerksamkeit gerückt. Unter anderem die Morde von Hanau und Idar-Oberstein, aber auch die Demonstrationen, zu denen sich Tausende versammeln, machen deutlich, dass sich diese Entwicklung nicht einfach ignorieren lässt. In der zweiten Staffel von Toxiety wollen wir u.a. klären: Wer sind Verschwörungsgläubige? Wie funktionieren Verschwörungsmythen? Und wie können Menschen an solch abstruse Erzählungen glauben?
Folge Toxiety, um nichts mehr zu verpassen, und finde viele weitere Informationen rund um die Show auf Instagram unter @Toxiety_podcast (http://instagram.com/toxiety_podcasts).
Du kannst den Podcast auf Patreon unter patreon.com/leonardwunderlich unterstützen. Damit ermöglichst du nicht nur eine hochwertigere und häufigere Produktion der Show, sondern du erhält auch Zugang zu einer monatlichen Episode exklusiv sowie zu vielen weiteren gesonderten Inhalten.
Hör doch auch Mal in den Podcast Tagtraum rein. Die Show ist auf der Podcast-Plattform deiner Wahl verfügbar.
By Leonard WunderlichEs sind „die da oben“, gegen die populistische Parteien und Bewegungen vorzugehen vorgeben. Dabei bedienen sie sich nicht selten klassischer verschwörungsideologischer Elemente und Narrative einer in niederträchtiger Absicht verschworenen Elite. Ex-US-Präsident Donald Trump schockierte mit solcherlei Aussagen. Seine Amtszeit und populistische Stimmungsmache kulminierten im Sturm auf das Capitol. Aber auch in Deutschland hetzen rechtspopulistische Parteien wie die AfD gegen Migrant*innen und schaffen damit typische Feindbilder, um politisches Kapital zu schlagen. Welche Rolle spielt die Instrumentalisierung verschwörungsmythologischer Narrative innerhalb der Politik? Diese Frage steht im Mittelpunkt dieser Episode von Toxiety.
Spätestens seit dem Aufkommen der Querdenken-Initiative in der Corona-Pandemie letztes Jahr ist das Phänomen der Verschwörungsideologie in den Mittelpunkt der gesellschaftlichen Aufmerksamkeit gerückt. Unter anderem die Morde von Hanau und Idar-Oberstein, aber auch die Demonstrationen, zu denen sich Tausende versammeln, machen deutlich, dass sich diese Entwicklung nicht einfach ignorieren lässt. In der zweiten Staffel von Toxiety wollen wir u.a. klären: Wer sind Verschwörungsgläubige? Wie funktionieren Verschwörungsmythen? Und wie können Menschen an solch abstruse Erzählungen glauben?
Folge Toxiety, um nichts mehr zu verpassen, und finde viele weitere Informationen rund um die Show auf Instagram unter @Toxiety_podcast (http://instagram.com/toxiety_podcasts).
Du kannst den Podcast auf Patreon unter patreon.com/leonardwunderlich unterstützen. Damit ermöglichst du nicht nur eine hochwertigere und häufigere Produktion der Show, sondern du erhält auch Zugang zu einer monatlichen Episode exklusiv sowie zu vielen weiteren gesonderten Inhalten.
Hör doch auch Mal in den Podcast Tagtraum rein. Die Show ist auf der Podcast-Plattform deiner Wahl verfügbar.