Spätestens seit dem Aufkommen der Querdenken-Initiative in der Corona-Pandemie letztes Jahr ist das Phänomen der Verschwörungsideologie in den Mittelpunkt der gesellschaftlichen Aufmerksamkeit gerückt. Unter anderem die Morde von Hanau und Idar-Oberstein, aber auch die Demonstrationen, zu denen sich Tausende versammeln, machen deutlich, dass sich diese Entwicklung nicht einfach ignorieren lässt. In der zweiten Staffel von Toxiety wollen wir u.a. klären: Wer sind Verschwörungsgläubige? Wie funktionieren Verschwörungsmythen? Und wie können Menschen an solch abstruse Erzählungen glauben?
Menschen jüdischen Glaubens geraten seit jeher, aber auch heute wieder vermehrt in den Fokus von Verschwörungideolog*innen und sind häufig als Feind*innenbilder extremem Hass ausgesetzt. Der Anschlag in Halle 2019 offenbarte die abscheuliche Fratze des Antisemitismus in Deutschland und ist gleichzeitig die Geschichte eines durch Verschwörungserzählungen angestachelten und motivierten Rechtsterroristen. Wir diskutieren die Ursachen und Folgen antisemitischer Verschwörungsmythologie, betrachten ihre – auch historischen – hässlichen Auswüchse und beobachten den Wandel, den antisemitischer Hass über die Jahrhunderte hinweg durchgemacht hat. Zudem hatte ich die Möglichkeit mit Herrn Prof. Dr. Erb, Professor für Sozialpsychologie und Psychologe, über das Phänomen des Feindbildes zu sprechen - auch dieses Gespräch hört ihr in dieser Episode!
Erfahre mehr von Prof. Dr. Erb auf Instagram unter instagram.com/prof.erb oder auf seinem YouTube-Kanal unter youtube.com/c/SozialpsychologiemitProfErb
Folge Toxiety, um nichts mehr zu verpassen, und finde viele weitere Informationen rund um die Show auf Instagram unter @Toxiety_podcast (http://instagram.com/toxiety_podcasts).
Du kannst den Podcast auf Patreon unter patreon.com/leonardwunderlich unterstützen. Damit ermöglichst du nicht nur eine hochwertigere und häufigere Produktion der Show, sondern du erhält auch Zugang zu einer monatlichen Episode exklusiv sowie zu vielen weiteren gesonderten Inhalten.
Hör doch auch Mal in den Podcast Tagtraum rein. Die Show ist auf der Podcast-Plattform deiner Wahl verfügbar.