Wissen schafft Sprache

S2E2 Klassische Spracherwerbstheorien


Listen Later

Die beiden zentralen Streitfragen, die zu einer Abgrenzung der unterschiedlichen Modelle voneinander geführt haben, sind erstens die Frage nach angeborenem auf der einen Seite und erworbenem Wissen auf der anderen Seite und zweitens die Frage nach sprachspezifischem und domänenspezifischem Wissen.
Bei Versuchen, die Forschungslandschaft zu katographieren, ist aber immer mitzubedenken, dass diese Modelle, die ich gerade genannt habe, schon lange nicht mehr in ihrer “Reinform” sozusagen existieren.

Doch war wären diese "Reinformen"?

Nativistische Ansätze
Der mit Abstand berühmteste Vertreter, um nicht zu sagen Begründer, des Naturismus ist mit Sicherheit Noam Chomsky. Er geht davon aus, dass Kinder immer schon mehr über Sprache wüssten, als sie im Input vorfinden würden. Und dieses Wissen sei in ihnen quasi genetisch angelegt. Er geht davon aus, dass erstens Kinder selbst im Erwerbsprozess keine aktive Rolle einnehmen und dass zweitens sprachlicher Input zwar notwendig ist, um sprechen zu lernen, aber nur als Auslöser, sogenannter Trigger. Bezugspersonen als Gesprächspartner·innen, spielen in diesen Erklärungsmodellen also kaum eine Rolle.
Interaktionistische Ansätze
Ganz anders ist das bei sogenannten interaktionistischen Ansätzen. Diese interessieren sich nämlich gerade auf die Lernumgebung der Kinder. Sie folgen also im Gegensatz zu nativistischen Ansätzen keiner Inside-out-Annahme, sondern einer outside-in-Annahme. Bezugspersonen würden ein kommunikatives Unterstützungssystem  aufbauen, in dem dann Spracherwerb stattfinden kann. Kinder würden deswegen sprechen lernen, weil sie kommunizieren und sich mit anderen austauschen wollen. Gelingen tut ihnen das Sprachenlernen dann, weil ihre Bezugspersonen in kindgerechter Weise mit ihnen sprechen und dieser Input informationsreich ist.

Kognitivistische Ansätze
Kognitivistische Ansätze sehen in Sprache keine spezifische Entwicklungsaufgabe. Jean Piaget sieht in der kindlichen Entwicklung ein Wechselspiel zwischen äußeren Einflüssen und inneren Strukturen. Kognitivistische Modelle betonen, im Gegensatz zu nativistischen und interaktionistischen, weniger die kommunikative Funktion von Sprache, sondern eher begrifflich-semantische Aspekte. Als Hauptaufgabe der Sprache wird die Kommunikation gesehen.

Konstruktivistsiche Ansätze
In sozial-pragmatischen Ansätze, wie dem von Tomasello zum Beispiel, gibt es zwar eine biologische, evolutionär entstandene Voraussetzung für Sprache und Kommunikation, allerdings ist diese Ausstattung nicht sprachspezifisch. Spracherwerb kann damit als Teil eines generellen kulturellen Lernprozesses modelliert werden. So gesehen bildet des konstruktivistische Modell einen Gegenpol zum nativistischen. Erstens wird hier dem Input eine viel wichtiger Rolle zugeschrieben, und zweitens basiert Spracherwerb hier nicht auf sprachspezifischen Fähigkeiten, sondern auf domänenübergreifenden wie der Imitation und der Analogiebildung, bei welchen es sich um allgemein sozial-kognitive Fähigkeiten handelt.

Emergenzmodelle
Um die Dichotomie zwischen inside-out und outside-in-Annahmen aufzubrechen, schlagen sogenannte Emergenzmodelle vor, beide Komponenten, also Umwelt und biologische Anlagen, in die jeweiligen Erklärungsansätze mit einzubeziehen. Zwar werden auch hier dem Kind früh vorhandene Lernmechanismen zugeschriebenen, der Input gewinnt hier aber an Bedeutung. Das Kind bleibt durchgehend aktiv im Erwerbsprozess, muss also aktiv neue sprachliche Informationen aufnehmen, durch die sich das Wissenssystem verändert, was wiederum auf die Verarbeitungsprozesse zurückwirkt, neue Informationen verwertet werden können und so weiter und so fort. Dadurch ergibt sich ein dynamisches Zusammenspiel.

Mehrsprachiger Spracherwerb
Mehrsprachigkeit im Kindesalter wird in den einschlägigen Fachdiskursen heutzutage zum Glück sehr viel positiver bewertet als früher. Man geht mittlerweile davon aus, dass der Erwerb mehrerer Sprachen im Kindesalter in den allermeisten Fällen vollkommen unauffällig passiert, dass Mehrsprachigkeitsphänomene wie etwa Code-Switching und dergleichen effektive Kommunikationsstrategien und adäquate stilistische Mittel sind und vor allem auch davon, dass Mehrsprachigkeit allein bzw. an sich die Sprachentwicklung nicht negativ beeinflusst oder gar zu Sprachentwicklungsstörungen führt. Der simultane oder sukzessive Spracherwerb in bzw. von mehreren Sprachen bis zu einem Alter von etwa vier Jahren wird mittlerweile genauso wie einsprachiger Spracherwerb behandelt.
Literatur zu den Modellen aus dieser Folge:

Chomsky 1 | Chomsky, 2 | Studie von Hoff | Tomasello 1 | Tomasello 2 | Hollich et al. | Hirsh-Pashek und Golinkoff
Wenn ihr immer noch gern Dinge über Sprache hört, könnt ihr dieses Projekt ganz einfach unterstützen, indem ihr den Podcast bewertet oder ihn anderen weiterempfehlt. Auch Feedback zu den Themen der einzelnen Folgen sammle ich fleißig auf Instagram und Twitter oder E-Mail unter [email protected].

Auf der Website vom Lehrwerk gibt es alle Folgen von Schon gewusst? zum Nachhören und Nachlesen.
...more
View all episodesView all episodes
Download on the App Store

Wissen schafft SpracheBy Verena Hofstätter


More shows like Wissen schafft Sprache

View all
Langsam Gesprochene Nachrichten | Audios | DW Deutsch lernen by DW

Langsam Gesprochene Nachrichten | Audios | DW Deutsch lernen

424 Listeners

Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin by Philip Banse & Ulf Buermeyer

Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin

231 Listeners

LANZ & PRECHT by ZDF, Markus Lanz & Richard David Precht

LANZ & PRECHT

290 Listeners

F.A.Z. Frühdenker - Die Nachrichten am Morgen by Frankfurter Allgemeine Zeitung

F.A.Z. Frühdenker - Die Nachrichten am Morgen

13 Listeners