Gesprochene Sprache ist wunderbar komplex. Sie ist subtil, kodiert sogar mehr Informationen, als wir zum Verstehen überhaupt brauchen und sie hilft uns, mit anderen zu kommunizieren. Doch nicht immer sind Lautsprachen das beste Mittel, um sich mit seinen Mitmenschen zu verständigen. Dann kommen Pfeifsprachen ins Spiel. Was eine Pfeifsprache ist und wie sie funktionieren, hört ihr in der letzten Folge der vierten Staffel von Wissen schafft Sprache.
Weiterlesen:
Meyer, Julien (2021) | Dönges, Jan (2015) | Güntürkün, Onur et al. (2015)
— — —
Wenn du gern Dinge über Sprache hörst, kannst du dieses Projekt ganz einfach unterstützen, indem du den Podcast bewertet oder ihn anderen weiterempfiehlst. Auch Feedback zu den Themen der einzelnen Folgen sammle ich fleißig auf Instagram und Twitter oder per E-Mail unter
[email protected].
Auf der Website vom Lehrwerk gibt es alle Folgen von
[vɪsn̩ʃaftʃpʁɑːχə] zum Nachhören und Nachlesen.
Die Musik in dieser Episode stammt von SoulProdMusic.