Deutsch zählt zu den 10 meistgesprochenen Sprachen der Welt. Doch woher kommt diese Sprache? Wieso verstehen wir deutsche Texte aus dem Mittelalter nicht mehr? Und warum muss man sich als Lerner*in mit Artikeln und komplizierten Adjektivendungen quälen? Um das herauszufinden, reisen wir heute in der Geschichte zurück und sehen uns an, wie sich die deutsche Sprache mit der Zeit verändert hat, um schließlich zu dem zu werden, was wir heute sprechen.
Literatur:
Haarmann, Harald (2010) | Rieke, Jörg (2021)
— — —
Wenn du gern Dinge über Sprache hörst, kannst du dieses Projekt ganz einfach unterstützen, indem du den Podcast bewertet oder ihn anderen weiterempfiehlst. Auch Feedback zu den Themen der einzelnen Folgen sammle ich fleißig auf Instagram und Twitter oder per E-Mail unter
[email protected].
Auf der Website vom Lehrwerk gibt es alle Folgen von
[vɪsn̩ʃaftʃpʁɑːχə] zum Nachhören und Nachlesen.
Die Musik in dieser Episode stammt von SoulProdMusic.