
Sign up to save your podcasts
Or


Was unterscheidet ein Sachbuch von einem Roman? Dass die Antwort komplizierter ist, als es auf Anhieb scheint, stellt sich im Gespräch mit Michael Schikowski schnell heraus. Und ebenso, dass es für das Schicksal eines Buches entscheidend sein kann, welchem Genre es zugeordnet wird. Schikowski beschäftigt sich seit Jahrzehnten wissenschaftlich und essayistisch mit dem Sachbuch. Woher diese Leidenschaft rührt, verrät er mir im Podcast. Wir reden über die Unsichtbarkeit des Sachbuchs, die sich aus dessen Gegenwärtigkeitscharakter ergibt. Welche Traditionslinien lassen sich in diesem scheinbar traditionslosen Genre erkennen? Was waren die gut verkauften oder einflussreichen Titel vergangener Epochen? Schikowski hat einen „Kanon“ der 100 Sachbuch-Klassiker vorgeschlagen, aus dem wir uns einige Beispiele näher ansehen – und den wir fragmentarisch bis in die Gegenwart fortführen. Außerdem gibt er Einblicke in seinen Beruf als Buchhandelsvertreter und erklärt, wie ein Buch vom Verlag in die Buchhandlung kommt und wie sich der Buchmarkt in den letzten Jahrzehnten verändert hat.
Michael Schikowski ist Buchhandelsvertreter und Sachbuchforscher. Er gibt die Zeitschrift Non-Fiktion. Arsenal der anderen Gattungen mit heraus, betreibt den Blog Immer schön sachlich, war Lehrbeauftragter an den Universitäten Bonn und Düsseldorf, schreibt wissenschaftliche Artikel und Bücher zur Sachbuchgeschichte, Artikel in der Branchenpresse über den Buchmarkt, Rezensionen bei Deutschlandradio Kultur und veranstaltet Lesungen.
Michael Schikowskis Homepage und Blog
Die Zeitschrift Non-Fiktion. Arsenal der anderen Gattungen beim Wehrhahn Verlag
Der Kölner Antiquar Klaus Willbrand auf Instagram und TikTok
Michael Schikowskis Leseempfehlung: Karl-Heinz Göttert, Tal und Tälchen. KJM Buchverlag 2024.
Die Reihe "European Essays on Nature and Landscape"
Emil Ludwig -
Martin Gronemeyer (Regie & Technik, Sagamedia)
Adrian Polley (Jingle)
Johanna Polley (Ansage, Website hier)
Eine Produktion von Sagamedia
By Christof BlomeWas unterscheidet ein Sachbuch von einem Roman? Dass die Antwort komplizierter ist, als es auf Anhieb scheint, stellt sich im Gespräch mit Michael Schikowski schnell heraus. Und ebenso, dass es für das Schicksal eines Buches entscheidend sein kann, welchem Genre es zugeordnet wird. Schikowski beschäftigt sich seit Jahrzehnten wissenschaftlich und essayistisch mit dem Sachbuch. Woher diese Leidenschaft rührt, verrät er mir im Podcast. Wir reden über die Unsichtbarkeit des Sachbuchs, die sich aus dessen Gegenwärtigkeitscharakter ergibt. Welche Traditionslinien lassen sich in diesem scheinbar traditionslosen Genre erkennen? Was waren die gut verkauften oder einflussreichen Titel vergangener Epochen? Schikowski hat einen „Kanon“ der 100 Sachbuch-Klassiker vorgeschlagen, aus dem wir uns einige Beispiele näher ansehen – und den wir fragmentarisch bis in die Gegenwart fortführen. Außerdem gibt er Einblicke in seinen Beruf als Buchhandelsvertreter und erklärt, wie ein Buch vom Verlag in die Buchhandlung kommt und wie sich der Buchmarkt in den letzten Jahrzehnten verändert hat.
Michael Schikowski ist Buchhandelsvertreter und Sachbuchforscher. Er gibt die Zeitschrift Non-Fiktion. Arsenal der anderen Gattungen mit heraus, betreibt den Blog Immer schön sachlich, war Lehrbeauftragter an den Universitäten Bonn und Düsseldorf, schreibt wissenschaftliche Artikel und Bücher zur Sachbuchgeschichte, Artikel in der Branchenpresse über den Buchmarkt, Rezensionen bei Deutschlandradio Kultur und veranstaltet Lesungen.
Michael Schikowskis Homepage und Blog
Die Zeitschrift Non-Fiktion. Arsenal der anderen Gattungen beim Wehrhahn Verlag
Der Kölner Antiquar Klaus Willbrand auf Instagram und TikTok
Michael Schikowskis Leseempfehlung: Karl-Heinz Göttert, Tal und Tälchen. KJM Buchverlag 2024.
Die Reihe "European Essays on Nature and Landscape"
Emil Ludwig -
Martin Gronemeyer (Regie & Technik, Sagamedia)
Adrian Polley (Jingle)
Johanna Polley (Ansage, Website hier)
Eine Produktion von Sagamedia