
Sign up to save your podcasts
Or
Sawsan Chebli hat als ehemalige Staatssekretärin bereits seit Tag 1 Hass im Netz erfahren. Je lauter sie auf den sozialen Medien wurde, desto mehr Hass erfuhr sie. Nach ihrer Zeit als Staatssekretärin war es ihr ein Anliegen, laut zu bleiben und ihr Buch "Laut" befasst sich mit Hate Speech und den Umgang damit.
"Niemals gegen Unrecht Schweigen"
Anfeindungen gegen sie haben nie aufgehört. Vor allem rechtsradikale Netzwerke scheuen nicht davor, sie und ihre Angehörigen anzugreifen. Wir sprechen darüber, warum genau das die große Gefahr ist, wie sie sich täglich motiviert und was wir als Zivilgesellschaft tun können, wenn wir Hass im Netz erleben oder bei anderen sehen. Sie erklärt ihre Strategien bei massiven Shitstorms und möchte mit ihrem Buch zur digitalen Zivilcourage aufrufen.
Was sie weiter mutig macht? Dass Menschen ihr zur Seite stehen, ihr Mut zusprechen, sie unterstützen und gemeinsam laut werden gegen organisierte terroristische oder extremistische Netzwerke.
Wir sprechen über die aktuellen Entwicklungen zum Beispiel auch bei X (ehemals Twitter) und TikTok, die großen Gefahren, vor allem von Algorithmen, aber auch die Möglichkeiten, die soziale Netzwerke bieten.
"Ich wundere mich immer noch so sehr, warum digitale Erziehung noch nicht viel mehr in Schulen stattfindet", so Sawsan Chebli. Die Zukunft bleibt digital und wir dürfen die Chance nicht verpassen, unsere Kinder für digital Inhalte zu sensibilisieren.
Digitale Plattformen werden bleiben, doch der Umgang mit ihnen darf nicht dazu dienen, zu echter Gewalt anzustacheln.
Wer Hass im Netz erfährt, kann sich übrigens auch an HateAid wenden.
Mehr zu Sawsan Chebli
Termine Lesungen hier
Mehr ELBBLICK Magazin Podcasts hier
WERBUNG:
Mehr unter: Eurojackpot
Sawsan Chebli hat als ehemalige Staatssekretärin bereits seit Tag 1 Hass im Netz erfahren. Je lauter sie auf den sozialen Medien wurde, desto mehr Hass erfuhr sie. Nach ihrer Zeit als Staatssekretärin war es ihr ein Anliegen, laut zu bleiben und ihr Buch "Laut" befasst sich mit Hate Speech und den Umgang damit.
"Niemals gegen Unrecht Schweigen"
Anfeindungen gegen sie haben nie aufgehört. Vor allem rechtsradikale Netzwerke scheuen nicht davor, sie und ihre Angehörigen anzugreifen. Wir sprechen darüber, warum genau das die große Gefahr ist, wie sie sich täglich motiviert und was wir als Zivilgesellschaft tun können, wenn wir Hass im Netz erleben oder bei anderen sehen. Sie erklärt ihre Strategien bei massiven Shitstorms und möchte mit ihrem Buch zur digitalen Zivilcourage aufrufen.
Was sie weiter mutig macht? Dass Menschen ihr zur Seite stehen, ihr Mut zusprechen, sie unterstützen und gemeinsam laut werden gegen organisierte terroristische oder extremistische Netzwerke.
Wir sprechen über die aktuellen Entwicklungen zum Beispiel auch bei X (ehemals Twitter) und TikTok, die großen Gefahren, vor allem von Algorithmen, aber auch die Möglichkeiten, die soziale Netzwerke bieten.
"Ich wundere mich immer noch so sehr, warum digitale Erziehung noch nicht viel mehr in Schulen stattfindet", so Sawsan Chebli. Die Zukunft bleibt digital und wir dürfen die Chance nicht verpassen, unsere Kinder für digital Inhalte zu sensibilisieren.
Digitale Plattformen werden bleiben, doch der Umgang mit ihnen darf nicht dazu dienen, zu echter Gewalt anzustacheln.
Wer Hass im Netz erfährt, kann sich übrigens auch an HateAid wenden.
Mehr zu Sawsan Chebli
Termine Lesungen hier
Mehr ELBBLICK Magazin Podcasts hier
WERBUNG:
Mehr unter: Eurojackpot