
Sign up to save your podcasts
Or
Der neue Wochenabschnitt heißt „Ki Tissa“, „Wenn du erhebst“. Er steht in 2. Mose 30,11–34,35. Rabbiner Andrew Steiman spricht dazu das Wort für den am Abend beginnenden Schabbat.
Zu Beginn geht das Gespräch um den Schabbat als „Zeichen“ des Bundes zwischen dem HERRn und dem Volk Israel, Zeichen dafür, dass Gott in sechs Tagen Himmel und Erde geschaffen und am siebenten Tag geruht hat. Andy betont, dass der Schabbat sowohl „gehalten“ wie auch „erinnert“ werden soll. Dafür stehen die beiden Kerzen auf dem Schabbat-Tisch sowie die beiden Brote, die Challot.
Auch der halbe Schekel, mit dem die Parascha beginnt, hat zwei Seiten. Im Zusammenhang des Krieges Israels gegen die Hamas sprechen wir über Wahrheit und Lüge als die zwei Seiten einer Sache. Und wie schwer es gerade wieder die Seite der Wahrheit hat.
Zum Schluss kommt der Rabbiner auf die Sünde des Goldenen Kalbes zu sprechen. Warum machen sich die Israeliten ausgerechnet ein Kalb, als sie sich von Mose und von Gott verlassen wähnen?
Der neue Wochenabschnitt heißt „Ki Tissa“, „Wenn du erhebst“. Er steht in 2. Mose 30,11–34,35. Rabbiner Andrew Steiman spricht dazu das Wort für den am Abend beginnenden Schabbat.
Zu Beginn geht das Gespräch um den Schabbat als „Zeichen“ des Bundes zwischen dem HERRn und dem Volk Israel, Zeichen dafür, dass Gott in sechs Tagen Himmel und Erde geschaffen und am siebenten Tag geruht hat. Andy betont, dass der Schabbat sowohl „gehalten“ wie auch „erinnert“ werden soll. Dafür stehen die beiden Kerzen auf dem Schabbat-Tisch sowie die beiden Brote, die Challot.
Auch der halbe Schekel, mit dem die Parascha beginnt, hat zwei Seiten. Im Zusammenhang des Krieges Israels gegen die Hamas sprechen wir über Wahrheit und Lüge als die zwei Seiten einer Sache. Und wie schwer es gerade wieder die Seite der Wahrheit hat.
Zum Schluss kommt der Rabbiner auf die Sünde des Goldenen Kalbes zu sprechen. Warum machen sich die Israeliten ausgerechnet ein Kalb, als sie sich von Mose und von Gott verlassen wähnen?