Das Wort zum Schabbat

Schabbat Pessach 7 || Von Mizrajim nach Erez Jisrael


Listen Later

In dieser besonderen Folge des „Wort zum Schabbat“ – die fortlaufende Lesung der Tora ist unterbrochen – spreche ich mit Rabbiner Dr. Jehoschua Ahrens über den 7. Tag von Pessach und die tiefen Verbindungen sowie Herausforderungen im christlich-jüdischen Dialog. Das Gespräch, das vor Karfreitag aufgezeichnet wurde, reflektiert die historische Belastung dieses Tages, an dem über Jahrhunderte Pogrome gegen jüdische Gemeinden stattfanden, und beleuchtet die Bedeutung von Pessach in Zeiten aktueller Krisen.

Christlich-jüdische Geschichte und KarfreitagZu Beginn erinnere ich an die problematische Geschichte des Karfreitags, an dem antisemitische Vorwürfe gegen Juden oft zu Gewalt führten. Ahrens bestätigt, dass diese Ereignisse im kollektiven Gedächtnis jüdischer Gemeinden, besonders in der aschkenasischen Tradition, präsent sind. Das Jiskor-Gebet am 8. Tag von Pessach erinnert an verstorbene Gemeindemitglieder und Märtyrer, etwa aus der Zeit der Kreuzzüge. Im Gegensatz dazu entwickelte sich diese Tradition im sephardischen Judentum, in muslimischen Ländern, nicht, da dort solche Ausschreitungen seltener waren. Ich weise darauf hin, dass die christliche Liturgie am Karfreitag die gemeinsame Geschichte noch nicht ausreichend reflektiert, was den Dialog nicht realisiert.

Pessach: Symbolik der Freiheit und BitternisDer Rabbiner erläutert die ambivalente Symbolik des Pessach-Festes, das Freude und Leid vereint. Der Sederteller spiegelt dies wider: Bitterkräuter (Maror) stehen für die Sklaverei, geben aber dem Pessach-Lamm Geschmack; Mazza ist sowohl das „Brot der Armut“ als auch der Freiheit. Rotwein symbolisiert Erlösung, aber auch das Blut der Opfer. Besonders der 7. Tag von Pessach, an dem die Tora-Parascha Beschallach gelesen wird, erinnert an den Auszug aus Ägypten und die Vernichtung der ägyptischen Armee im Schilfmeer. Ahrens zieht Parallelen zur Gegenwart, insbesondere zum 7. Oktober 2023, und kritisiert die fanatische Ideologie der Hamas, die er mit dem Götzendienst des Pharao vergleicht. Pessach vermittle Hoffnung auf göttliche Gerechtigkeit und Freiheit für alle.

Dialog und aktuelle HerausforderungenBeide betonen wir die Fortschritte im christlich-jüdischen Dialog, aber auch die Rückschläge, besonders in Krisenzeiten. Ahrens sieht in schwierigen Momenten eine Chance, wahre Verbündete zu erkennen. Er verweist auf die Haggada, die Solidarität und die Einladung an alle Bedürftigen betont („Wer in Not ist, soll kommen“). Die Geschichte der vier Rabbiner in Bnei Brak, die den Auszug aus Ägypten als Code für den Aufstand gegen die Römer nutzten, zeigt die Verbindung von Spiritualität und politischem Handeln. Ahrens betont die Bedeutung der jüdischen Souveränität in Israel als „ersten Spross der Erlösung“ und die Verantwortung, ein moralisches Vorbild zu sein.

Hoffnung auf ErlösungDas Gespräch endet mit einer gemeinsamen Vision: Sowohl Judentum als auch Christentum warten auf die endgültige Erlösung, die von Jerusalem ausgehen wird. Der Rabbiner ruft dazu auf, aktiv an einem respektvollen Miteinander zu arbeiten. Wir schließen mit dem Wunsch: „Nächstes Jahr in Jerusalem.“

---

Viele weitere Informationen zum christlich-jüdischen Verhältnis, zu Israel und zum jüdischen Leben mit der Tora findest du auf meiner Website https://plus.ahavta.com



This is a public episode. If you'd like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit plus.ahavta.com/subscribe
...more
View all episodesView all episodes
Download on the App Store

Das Wort zum SchabbatBy Ricklef Münnich || ahavta - Begegnungen