Das Wort zum Schabbat

Schabbat Wajikra || Es sprach


Listen Later

„Und es sprach“. So beginnt das 3. Buch Mose mit dem Wochenabschnitt „Wajikra“. Dieser reicht bis Kapitel 5,26. Rabbiner Dr. Walter Rothschild in Berlin spricht dazu sein Wort zum Schabbat.

Mit seinen Erläuterungen kannst du besser verstehen, was die Opfer im Heiligtum, die hier vorgeschrieben werden, bedeuten.

Der Schabbat trägt nicht nur den Namen dieser Parascha, sondern heißt auch „Sachor“, „Erinnere“, in der Vorbereitung auf Pessach. Zusätzlich zur Wochenlesung werden in den Synagogen gelesen drei Verse aus dem Deuteronomium. 5. Mose 25,19 steht geschrieben: „Wegwische das Gedenken Amaleks ringsunter dem Himmel, vergiss nicht!“ So übersetzt Martin Buber.

Amalek überfiel in der Wüste das Volk Israel von hinten. Er griff die Schwachen an. Das war hinterrücks, das war unethisch, das war gemein. Israels Erfahrung, die an Pessach ausgesprochen wird, ist: In jeder Generation gibt es einen Amalek. Walter Rothschild spricht über Hamas, was hebräisch Gewalt heißt.

Und er fragt, wie kann man in diesem Jahr Purim feiern, was sonst immer sehr ausgelassen geschieht? Kann man es überhaupt feiern? Oder bleibt nur der Alkohol, der reichlich getrunken zu ,werden an diesem Fest sogar ein Gebot ist?



This is a public episode. If you'd like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit plus.ahavta.com/subscribe
...more
View all episodesView all episodes
Download on the App Store

Das Wort zum SchabbatBy Ricklef Münnich || ahavta - Begegnungen