
Sign up to save your podcasts
Or
Zum Wochenabschnitt der Tora Wajischlach, „Und er sandte“, spricht Yuval Lapide sein Wort zum Schabbat. Die Parascha reicht von 1. Mose 32,4 bis 36,43.
Jakobs Geschichte ist eine der tiefgreifenden Transformation und Selbstfindung. Sie zeigt, wie innere Konflikte und äußere Herausforderungen zusammenwirken, um uns zu dem zu formen, was wir sind. Die Beziehung zwischen Mensch und Gott spielt dabei eine zentrale Rolle.
Als Jakob kämpft, erlebt er eine direkte Begegnung mit dem Göttlichen. Diese Erfahrung prägt ihn und führt zu einer tiefen spirituellen Erneuerung. Der Kampf lehrt ihn, dass der Weg zur Vergebung und zur Versöhnung mit seinem Bruder Esau auch eine Versöhnung mit sich selbst bedeutet. Jakob erkennt, dass er nicht nur um Vergebung bitten muss, sondern auch bereit sein sollte, selbst zu vergeben. Dies zeigt sich in seiner späteren Begegnung mit Esau, wo es zunächst zur äußeren Versöhnung kommt, aber die tiefen emotionalen Wunden bleiben unausgesprochen.
Abschnitte:
0:00 - Einführung in die Botschaft
2:10 - Wichtigkeit der Versöhnung
4:12 - Jakobs Sorge um Esau
7:31 - Die Spaltung von Jakobs Lager
10:27 - Jakobs innere Konflikte
11:51 - Die Bedeutung des Antlitzes
13:28 - Jakobs Vorbereitung auf das Treffen
17:36 - Senden von Boten zu Esau
22:20 - Jakobs Angst und Planung
26:03 - Die Dynamik zwischen Brüdern
30:35 - Der Fluss als Trennlinie
34:56 - Begegnung und Transformation
---
Gehe auf meine Website https://plus.ahavta.com, um mehr zu erfahren.
Zum Wochenabschnitt der Tora Wajischlach, „Und er sandte“, spricht Yuval Lapide sein Wort zum Schabbat. Die Parascha reicht von 1. Mose 32,4 bis 36,43.
Jakobs Geschichte ist eine der tiefgreifenden Transformation und Selbstfindung. Sie zeigt, wie innere Konflikte und äußere Herausforderungen zusammenwirken, um uns zu dem zu formen, was wir sind. Die Beziehung zwischen Mensch und Gott spielt dabei eine zentrale Rolle.
Als Jakob kämpft, erlebt er eine direkte Begegnung mit dem Göttlichen. Diese Erfahrung prägt ihn und führt zu einer tiefen spirituellen Erneuerung. Der Kampf lehrt ihn, dass der Weg zur Vergebung und zur Versöhnung mit seinem Bruder Esau auch eine Versöhnung mit sich selbst bedeutet. Jakob erkennt, dass er nicht nur um Vergebung bitten muss, sondern auch bereit sein sollte, selbst zu vergeben. Dies zeigt sich in seiner späteren Begegnung mit Esau, wo es zunächst zur äußeren Versöhnung kommt, aber die tiefen emotionalen Wunden bleiben unausgesprochen.
Abschnitte:
0:00 - Einführung in die Botschaft
2:10 - Wichtigkeit der Versöhnung
4:12 - Jakobs Sorge um Esau
7:31 - Die Spaltung von Jakobs Lager
10:27 - Jakobs innere Konflikte
11:51 - Die Bedeutung des Antlitzes
13:28 - Jakobs Vorbereitung auf das Treffen
17:36 - Senden von Boten zu Esau
22:20 - Jakobs Angst und Planung
26:03 - Die Dynamik zwischen Brüdern
30:35 - Der Fluss als Trennlinie
34:56 - Begegnung und Transformation
---
Gehe auf meine Website https://plus.ahavta.com, um mehr zu erfahren.