Hyperscaler-Entwicklung und Archivierung in der Cloud:
Markttrends:
AWS: Marktführer mit stabilem Wachstum.
Microsoft Azure: Starkes Wachstum, insbesondere im Enterprise-Segment.
Google Cloud: Wachsende Bedeutung, Fokus auf datengetriebene Innovationen und KI.
Kundenbasiswachstum:
Microsoft Azure verzeichnet das höchste Wachstum in Deutschland und Europa.
AWS und Google Cloud wachsen moderat bzw. mittel.
Empfehlung für Archivinfrastruktur:
Aktuell: Microsoft Azure aufgrund der Integration mit Microsoft-Produkten.
Langfristig: Google Cloud mit ähnlichem Potenzial wie Azure.
AWS: Beobachtung im Hinblick auf gehostete Systeme und deren Relevanz für Archivierung.
Peering- und Durchleitungskosten:
Bedeutung:
Relevanz in hybriden IT-Landschaften.
Kostenfaktor beim Cloud-Betrieb.
Arten von Peering-Kosten:
Hyperscaler zu Hyperscaler.
Hyperscaler zu On-Premise.
Kostenfaktoren:
Peering-Vereinbarung (direkt oder über Transit-Provider).
Datenvolumen.
Region.
Verhandlungsmacht.
Preisstrukturen:
Variieren je nach Anbieter, Region, Bandbreite, Verbindungsart und Datenvolumen.
Genaue Preise oft nicht öffentlich, sondern Teil individueller Verträge.
Empfehlungen für Dokumentenarchive in der Cloud:
Betrieb bei einem Hyperscaler zur Kostenminimierung.
Standortwahl basierend auf Datenvolumen.
Vertragliche Regelung der Durchleitungskosten bei Anbindung gehosteter oder On-Premise-Systeme.
Fazit:
Sorgfältige Planung des Archivbetriebs ist entscheidend, um unerwartete Kosten zu vermeiden.
Quellen:
t3n: https://t3n.de/news/azure-aws-google-cloud-provider-ranking-1558923/
ADACOR Blog: https://blog.adacor.com/aws-azure-oder-google-cloud_4492.html
Trending Topics: https://www.trendingtopics.eu/amazon-web-services-greift-mit-europaeischem-cloud-angebot-microsoft-azure-an/