
Sign up to save your podcasts
Or
Schluss mit Grübeln!
Es ist der Job unseres Kopfes, Situationen zu analysieren, unser Verhalten zu reflektieren und für komplexe Fragestellungen Lösungen zu finden. Wir alle kennen aber auch diese Situationen, wenn unsere Gedanken kreisen, kreisen und kreisen. Wenn sie nicht zur Ruhe kommen und irgendwie immer wieder denselben Verlauf nehmen. In dieser Folge erfährst du zahlreiche Facts rund ums Grübeln. Warum grübeln wir? Was unterscheidet Grübeln von anderen Gedanken? Wie können wir es stoppen? Und du bekommst neun hilfreiche Anti-Grübel-Tools.
Wichtige Entdeckungen
«Mit Grübeln stecken wir in ungesunder Form im Kopf fest, ohne Zugang zu unseren Herz- und Bauchkräften.» Christina Jacquat
Wie geht es dir mit dem Thema Grübeln? Hast du vielleicht weitere hilfreiche Tipps, wie du mit Grübeln umgehst? Teile sie doch mit mir und anderen Potenzialforschenden auf Instagram unter @potenzialforscher. Ich bin total gespannt auf deinen Input.
Möchtest du mehr über Potenzialforscher erfahren? Dann besuche mich auf der Website.
Quellen
Sonja Lyubomirsky & Susan Nolen-Hoeksema, Effects of self-focused rumination on negative thinking and interpersonal problem solving. Journal of Personality and Social Psychology, 65, 339-349.
Tobias Teismann, Grübeln, Wie Denkschleifen entstehen und wir man sie löst, Balance Ratgeber 2018
Bona Lea Schwab, Das Antigrübelbuch, 2017
Schluss mit Grübeln!
Es ist der Job unseres Kopfes, Situationen zu analysieren, unser Verhalten zu reflektieren und für komplexe Fragestellungen Lösungen zu finden. Wir alle kennen aber auch diese Situationen, wenn unsere Gedanken kreisen, kreisen und kreisen. Wenn sie nicht zur Ruhe kommen und irgendwie immer wieder denselben Verlauf nehmen. In dieser Folge erfährst du zahlreiche Facts rund ums Grübeln. Warum grübeln wir? Was unterscheidet Grübeln von anderen Gedanken? Wie können wir es stoppen? Und du bekommst neun hilfreiche Anti-Grübel-Tools.
Wichtige Entdeckungen
«Mit Grübeln stecken wir in ungesunder Form im Kopf fest, ohne Zugang zu unseren Herz- und Bauchkräften.» Christina Jacquat
Wie geht es dir mit dem Thema Grübeln? Hast du vielleicht weitere hilfreiche Tipps, wie du mit Grübeln umgehst? Teile sie doch mit mir und anderen Potenzialforschenden auf Instagram unter @potenzialforscher. Ich bin total gespannt auf deinen Input.
Möchtest du mehr über Potenzialforscher erfahren? Dann besuche mich auf der Website.
Quellen
Sonja Lyubomirsky & Susan Nolen-Hoeksema, Effects of self-focused rumination on negative thinking and interpersonal problem solving. Journal of Personality and Social Psychology, 65, 339-349.
Tobias Teismann, Grübeln, Wie Denkschleifen entstehen und wir man sie löst, Balance Ratgeber 2018
Bona Lea Schwab, Das Antigrübelbuch, 2017