Die
interskalenäre-Blockade ist der scheinbare Quasi-Standard in der Regionalanästhesie für Operationen an der Schulter. Wenig beachtet werden dabei häufige und selten auch schwere Komplikationen, die sich anatomisch aber leicht erklären lassen. Gibt es
Gründe die
interskalenäre Region zu
verlassen? Höre dir den Podcast an und lies den begleitenden
Blogbeitrag auf Radiomegahertz.de Dort findest du die
zugehörigen Bilder, weitere
Erklärungen und Abbildungen von
anatomischen Präparaten.
In dieser Folge von
Radiomegahertz sprechen
Tim Mäcken (Radiomegahertz) und
Rainer Litz (USRA Medical Education) über die anatomischen Grundlagen, technischen Herausforderungen und klinischen Besonderheiten der interskalenären Blockade des Plexus brachialis.
Schwerpunkt ist die Anwendung bei Schulteroperationen. Diskutiert werden die Effektivität, typische Nebenwirkungen wie die Phrenikusparese, technische Varianten der Kanülenplatzierung (z. B. Truncus-superior-Blockade) sowie sonografische Orientierung an den Halswirbeln (C5–C7).Besonderes Augenmerk gilt der sicheren
Kanülenführung und der gezielten Verwendung niedriger Volumina zur Risikominimierung. Auch die Indikation und Risiken von Kathetertechniken werden thematisiert. Ergänzende Abbildungen und weiterführende Infos findest du im begleitenden
Blogbeitrag auf
radiomegahertz.de.
----------
Reiche eine Frage zum Plexus brachialis ein, die wir beantworten. Schicke eine Voice-Message an;
[email protected] oder alterantive an
[email protected]Du kannst auch
Telegram für deine Voice-Message benutzen:
https://t.me/RadioMegahertzBotOder du
rufst an. Das kannst du anonym, mit Vor- oder Künstlernamen machen:
0234 36710637 - Ich
freue mich auf
deine Frage und die nächsten Folgen zum Plexus brachialis.
----------
Bleib informiert!
Nutze die Vorteile unseres
Newsletters – Abonnent*innen wissen immer ein bisschen mehr. 😉 Du kannst
Radiomegahertz außerdem unterstützen, indem du unseren Podcast abonnierst.Falls du zuerst eine Übersicht zur
differenzierten Indikation der Plexus brachialis-Blockaden möchtest, empfehlen wir dir, mit der
1. Episode der 2. Staffel zu starten.