
Sign up to save your podcasts
Or


Zu Gast: Prof. Dr. Alexander Schuster, Leiter des Zentrums für ophthalmologische Epidemiologie und Versorgungsforschung an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz
Gastgeber:
Regie / Technik:
Rückkanal: [email protected]
Aufnahmetermin: 07.11.2025, 16:30 Uhr
Inhalt:
Das Glaukom, das lange Zeit ohne Anzeichen für den Patienten verläuft, kann in seiner Frühphase nur vom Augenarzt entdeckt werden, was Prävention geradezu zwingend erfordert. Wie stark ist der Einfluss durch unsere Gene – und wie viel die Patientinnen und Patienten wirklich selbst tun können, um das Glaukomrisiko zu senken, darum kreisten die folgenden Fragen zwischen den Polen Genuss und Risiko. Sind Kaffee und Tee in gleicher Weise zu betrachten? Schon mal vorab: Nein, sind sie nicht. Welchen Einfluss haben der Alkohol und das Rauchen, die gesunde Ernährung und die moderate Bewegung? Auch hier sei schon etwas verraten: Zuviel Sport, zumal Leistungssport, ist keine risikosenkende Maßnahme.
Die Kampagne der Stiftung Auge „Besser mal zum Augenarzt – Vorsorge hilft!“ macht auf Sehstörungen aufmerksam, die erste Anzeichen ernsthafter Augenerkrankungen sein können. Weitere Informationen finden sich bei
Hausmeisterei:
Der Parlamentarische Abend des Projekts Sehen im Alter
Das Geräuschrätsel
Unter dieser Anschrift erreichen auch Lob, Kritik und Themenvorschläge - oder was es sonst noch an Rückmeldungen gibt - die Redaktion. Und über jede persönliche Weiterempfehlung, jedes Abonnement und jedes Like für den Podcast, auch im Podcatcher Ihrer Wahl, freut sich die Redaktion ebenfalls ganz besonders.
By DBSV – Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e.V. Projekt "Sehen im Alter"Zu Gast: Prof. Dr. Alexander Schuster, Leiter des Zentrums für ophthalmologische Epidemiologie und Versorgungsforschung an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz
Gastgeber:
Regie / Technik:
Rückkanal: [email protected]
Aufnahmetermin: 07.11.2025, 16:30 Uhr
Inhalt:
Das Glaukom, das lange Zeit ohne Anzeichen für den Patienten verläuft, kann in seiner Frühphase nur vom Augenarzt entdeckt werden, was Prävention geradezu zwingend erfordert. Wie stark ist der Einfluss durch unsere Gene – und wie viel die Patientinnen und Patienten wirklich selbst tun können, um das Glaukomrisiko zu senken, darum kreisten die folgenden Fragen zwischen den Polen Genuss und Risiko. Sind Kaffee und Tee in gleicher Weise zu betrachten? Schon mal vorab: Nein, sind sie nicht. Welchen Einfluss haben der Alkohol und das Rauchen, die gesunde Ernährung und die moderate Bewegung? Auch hier sei schon etwas verraten: Zuviel Sport, zumal Leistungssport, ist keine risikosenkende Maßnahme.
Die Kampagne der Stiftung Auge „Besser mal zum Augenarzt – Vorsorge hilft!“ macht auf Sehstörungen aufmerksam, die erste Anzeichen ernsthafter Augenerkrankungen sein können. Weitere Informationen finden sich bei
Hausmeisterei:
Der Parlamentarische Abend des Projekts Sehen im Alter
Das Geräuschrätsel
Unter dieser Anschrift erreichen auch Lob, Kritik und Themenvorschläge - oder was es sonst noch an Rückmeldungen gibt - die Redaktion. Und über jede persönliche Weiterempfehlung, jedes Abonnement und jedes Like für den Podcast, auch im Podcatcher Ihrer Wahl, freut sich die Redaktion ebenfalls ganz besonders.