Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 06/07

Selektive Entwurmung der Pferde in einer Pferdepraxis


Listen Later

Im Jahr 2011 wurde die Selektive Entwurmung als neues Leistungsangebot in die Pferdepraxis Thurmading eingeführt. Insgesamt wurden 1232 Kotproben von 518 Pferden aus 121 Pferdebeständen im Praxisgebiet, entsprechend dem vorgegebenen Schema untersucht. Falls notwendig wurden die Pferde, entsprechend dem vorgegebenen Schwellenwert ≥ 200 Strongyliden Eier pro Gramm Kot (EpG) anthelminthisch behandelt. Die betriebswirtschaftlichen und organisatorischen Auswirkungen des neuen Angebots wurden zeitgleich untersucht und bewertet.
Es ergab sich eine Strongyliden Prävalenz von 57,0% der Pferde und 73,5% der Betriebe. Insgesamt wurden nur 26,1% aller teilnehmenden Pferde einer anthelminthischen Behandlung unterzogen (aus 13,2% aller Betriebe). Den Schwellenwert von 200 EpG überschritten 93 Pferde (18,0%) einmalig, 37 Pferde (7,1%) zweimal und fünf Pferde (1,0%) dreimal. Es wurden 518 erste Monitoring Proben, 308 zweite, 184 dritte und 72 vierte Monitoring Proben über das gesamte Untersuchungsjahr hinweg eingesandt. Für die Wirkstoffklasse der Tetrahydropyrimidin konnte bei 120 notwendigen Behandlungen mit Pyrantel unter allen behandelten Pferden eine Eizahlreduktion von > 90% bei 77,50% der behandelten Tiere festgestellt werden. Bei dem Makrozyklischen Lakton Ivermectin konnten in allen notwendigen Behandlungen eine Einzahlreduktion von > 95% festgestellt werden. Die Neueinführung der Selektiven Entwurmung in die Pferdepraxis der Tierarztpraxis Thurmading brachte einen Zuwachs an Neukunden. Obwohl vergleichend mit dem Vorjahr 2010 der Umsatz für verkaufte Anthelminthika im Jahr 2011 um 8% gesunken war, stieg insgesamt der Umsatz im pferdebezogenen, parasitologischen Bereich um 110,14% gegenüber dem Vorjahr an. Die verwendeten Marketingkomponenten Folder und Webseite wurde gut angenommen. Das neu programmierte Tabellenkalkulationsprogramm konnte ebenso in seinen Grundzügen die Erwartungen erfüllen, jedoch sollte dieses unbedingt weiterentwickelt werden. Die Selektive Entwurmung ist ein Schema der koproskopischen Untersuchungen entsprechend den Grundsätzen der Evidence-Based Veterinary Medicine, das in eine bestehende Pferdepraxis sehr gut einführbar und dort auch sehr gut durchführbar ist.
...more
View all episodesView all episodes
Download on the App Store

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 06/07By Ludwig-Maximilians-Universität München


More shows like Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 06/07

View all
Theoretical Physics Schools (ASC) by The Arnold Sommerfeld Center for Theoretical Physics (ASC)

Theoretical Physics Schools (ASC)

2 Listeners

MCMP – Mathematical Philosophy (Archive 2011/12) by MCMP Team

MCMP – Mathematical Philosophy (Archive 2011/12)

6 Listeners

Hegel lectures by Robert Brandom, LMU Munich by Robert Brandom, Axel Hutter

Hegel lectures by Robert Brandom, LMU Munich

6 Listeners

MCMP – Philosophy of Science by MCMP Team

MCMP – Philosophy of Science

1 Listeners

MCMP – Philosophy of Physics by MCMP Team

MCMP – Philosophy of Physics

3 Listeners

Strings Conference 2012 (LMU) by Prof. Dr. Dieter Lüst et al.

Strings Conference 2012 (LMU)

0 Listeners

Sommerfeld Lecture Series (ASC) by The Arnold Sommerfeld Center for Theoretical Physics (ASC)

Sommerfeld Lecture Series (ASC)

0 Listeners

Sommerfeld Theory Colloquium (ASC) by Michael Haack

Sommerfeld Theory Colloquium (ASC)

2 Listeners

Women Thinkers in Antiquity and the Middle Ages - SD by Peter Adamson

Women Thinkers in Antiquity and the Middle Ages - SD

0 Listeners

Podcast Jüdische Geschichte by Abteilung für Jüdische Geschichte und Kultur, LMU München

Podcast Jüdische Geschichte

1 Listeners