Wie können Unternehmen ihre Lieferketten sicherer machen?
Takeaways
Lieferketten müssen aus einer Cyber Security Perspektive betrachtet werden.Die NIS2-Richtlinie zwingt Unternehmen zur Absicherung ihrer Lieferketten.Schnittstellen zu Lieferanten und Kunden sind potenzielle Einfallstore.Externe Mitarbeiter müssen in Sicherheitsstrategien integriert werden.Hardware als Risiko: Die Auswahl der Lieferanten ist entscheidend.Sichere Entsorgung von Hardware und Daten ist unerlässlich.Zero Trust als effektives Sicherheitsmodell.Regelmäßige Audits und Zugriffsüberprüfungen sind Pflicht.Der Mensch bleibt das schwächste Glied in der Sicherheitskette.Sicherheitsrichtlinien müssen konsequent implementiert werden.Bekannte Beispiele für Supply Chain Attacken aus der Praxis
XZ Utils Backdoor (2024)Ein besonders raffinierter Angriff: Eine Backdoor wurde in die XZ-Komprimierungsbibliothek eingeschleust, die in vielen Linux-Distributionen wie Fedora, Arch Linux und Kali Linux verwendet wird. Die manipulierte Version wurde fast in offizielle Releases übernommen.
Kaseya VSA (2021)Ein Angriff auf die Fernwartungssoftware Kaseya VSA ermöglichte es Angreifern, Ransomware an hunderte Kunden gleichzeitig auszurollen.
SolarWinds Orion Hack (2020)Ein klassisches Beispiel: Angreifer kompromittierten die Update-Infrastruktur von SolarWinds und verteilten über legitime Software-Updates Schadcode an Tausende Kunden, darunter auch US-Behörden und Großunternehmen.
NotPetya (2017)Diese Malware wurde über ein kompromittiertes Update der ukrainischen Buchhaltungssoftware MeDoc verbreitet. Der Angriff traf weltweit Unternehmen wie Maersk, Merck und Rosneft.
CCleaner Malware Incident (2017)Angreifer manipulierten die Installationsdateien des beliebten Tools CCleaner. Millionen Nutzer luden unwissentlich eine mit Malware versehene Version herunter.