
Sign up to save your podcasts
Or


In dieser Episode des Smart City Podcasts unterhalte ich mich mit Dieter van Acken von der Firma Tobit Laboratories AG, über das das Smart City Festival in Ahaus, das vom 4. bis 6. September stattfindet. Das Festival zielt darauf ab, die Digitalisierung zu feiern und das Konzept der „smarten Kommune“ zu präsentieren, für das Ahaus sogar einen Preis gewonnen hat. Wir tauchen ein in die verschiedenen digitalen Anwendungen, die in der Stadt zu finden sind, und besprechen, wie diese die Verbindung zwischen Bürgern, Dienstleistungen und der städtischen Infrastruktur verbessern.
Mehr als 150 digitale Anwendungen
Ein zentraler Punkt unserer Diskussion ist die Idee der Vernetzung. Ahaus hat laut Dieter mehr als 150 digitale Anwendungen entwickelt, die alle miteinander verbunden sind. Dies umfasst nicht nur Angebote in der Gastronomie, sondern auch Möglichkeiten zur Ausleihe von Fahrzeugen oder Spielgeräten. Ein besonderes Highlight ist die Super-App, die als zentrale Plattform dient, um verschiedene städtische Dienstleistungen und Erlebnisse zu nutzen und die Interaktion mit der Stadt zu fördern.
Vorträge, Workshops und Networking
Das Festival ist nicht nur auf die Konferenz im Tobit-Stammhaus beschränkt, sondern erstreckt sich über die gesamte Stadt. Am ersten und zweiten Tag stehen Vorträge, Workshops und Networking im Vordergrund, während der dritte Tag den Bürgern gewidmet ist. Hier wird die Stadt als offenes Labor präsentiert, in dem jede Besucherin und jeder Besucher die digitalen Fortschritte und deren Auswirkungen auf das Stadtleben hautnah erleben kann. Dieter erläutert, dass die Konferenzgestaltungen darauf abzielen, Fachleute aus Verwaltung, Stadtmarketing und Technologie zusammenzubringen, um voneinander zu lernen und Ideen auszutauschen.
Experten aus verschiedenen Städten
Wir sprechen auch über die Referenten, die am Festival teilnehmen werden. Darunter sind Vertreter des NRW-Ministeriums für Digitalisierung, die über staatliche Fördermaßnahmen informieren werden, sowie Experten aus verschiedenen Städten, die ihre praktischen Erfahrungen teilen. Themen wie Stadtmarketing und die Nutzung von sozialen Medien zur Förderung der Stadt stehen ebenso auf der Agenda wie die Herausforderungen bei der Umsetzung smarter Lösungen und durch welche Mechanismen diese bewältigt werden können.
Nicht nur technologische Umsetzung
Dieter betont die Bedeutung eines engen Kontakts zwischen Technologieanbietern und Bürgern. Dabei wird deutlich, dass es nicht nur um die technologische Umsetzung geht, sondern auch um die Akzeptanz dieser Lösungen in der Bevölkerung. Die Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, Feedback zu geben und an den verschiedenen Aktivitäten teilzunehmen, während gleichzeitig auch eine Plattform geschaffen wird, um Netzwerke zu bilden, die zukünftige Projekte und Innovationen unterstützen können.
Die Rolle der Künstlichen Intelligenz
Ein zentrales Thema, das während unserer Unterhaltung immer wieder aufkommt, ist die Rolle der Künstlichen Intelligenz im Bereich Smart City. Dieter erwähnt, dass KI sowohl in der Kommunikation als auch in der Analyse von Daten zunehmend an Bedeutung gewinnt. Diese Technologien bieten nicht nur Effizienzgewinne, sondern zwingen auch dazu, ethische Fragen und Datenschutzaspekte zu berücksichtigen, die in den Diskussionen während des Festivals behandelt werden.
Bewusstsein für digitale Lösungen schärfen
Das Smart City Festival stellt nicht nur eine einmalige Veranstaltung dar, sondern eine Möglichkeit, das Bewusstsein für digitale Lösungen in der Stadt zu schärfen. Dieter und ich sind uns einig, dass es entscheidend ist, diese Formate spannend und praxisnah zu gestalten, um das Interesse von Bürgerinnen, Bürgern und Fachleuten gleichermaßen zu wecken. Das Ziel ist es, innovative Ideen zu fördern und Erfahrungen auszutauschen, die den Weg für eine smartere und vernetzte Zukunft ebnen.
Weitere Info
https://tobit.com/town
By Zepp OberpichlerIn dieser Episode des Smart City Podcasts unterhalte ich mich mit Dieter van Acken von der Firma Tobit Laboratories AG, über das das Smart City Festival in Ahaus, das vom 4. bis 6. September stattfindet. Das Festival zielt darauf ab, die Digitalisierung zu feiern und das Konzept der „smarten Kommune“ zu präsentieren, für das Ahaus sogar einen Preis gewonnen hat. Wir tauchen ein in die verschiedenen digitalen Anwendungen, die in der Stadt zu finden sind, und besprechen, wie diese die Verbindung zwischen Bürgern, Dienstleistungen und der städtischen Infrastruktur verbessern.
Mehr als 150 digitale Anwendungen
Ein zentraler Punkt unserer Diskussion ist die Idee der Vernetzung. Ahaus hat laut Dieter mehr als 150 digitale Anwendungen entwickelt, die alle miteinander verbunden sind. Dies umfasst nicht nur Angebote in der Gastronomie, sondern auch Möglichkeiten zur Ausleihe von Fahrzeugen oder Spielgeräten. Ein besonderes Highlight ist die Super-App, die als zentrale Plattform dient, um verschiedene städtische Dienstleistungen und Erlebnisse zu nutzen und die Interaktion mit der Stadt zu fördern.
Vorträge, Workshops und Networking
Das Festival ist nicht nur auf die Konferenz im Tobit-Stammhaus beschränkt, sondern erstreckt sich über die gesamte Stadt. Am ersten und zweiten Tag stehen Vorträge, Workshops und Networking im Vordergrund, während der dritte Tag den Bürgern gewidmet ist. Hier wird die Stadt als offenes Labor präsentiert, in dem jede Besucherin und jeder Besucher die digitalen Fortschritte und deren Auswirkungen auf das Stadtleben hautnah erleben kann. Dieter erläutert, dass die Konferenzgestaltungen darauf abzielen, Fachleute aus Verwaltung, Stadtmarketing und Technologie zusammenzubringen, um voneinander zu lernen und Ideen auszutauschen.
Experten aus verschiedenen Städten
Wir sprechen auch über die Referenten, die am Festival teilnehmen werden. Darunter sind Vertreter des NRW-Ministeriums für Digitalisierung, die über staatliche Fördermaßnahmen informieren werden, sowie Experten aus verschiedenen Städten, die ihre praktischen Erfahrungen teilen. Themen wie Stadtmarketing und die Nutzung von sozialen Medien zur Förderung der Stadt stehen ebenso auf der Agenda wie die Herausforderungen bei der Umsetzung smarter Lösungen und durch welche Mechanismen diese bewältigt werden können.
Nicht nur technologische Umsetzung
Dieter betont die Bedeutung eines engen Kontakts zwischen Technologieanbietern und Bürgern. Dabei wird deutlich, dass es nicht nur um die technologische Umsetzung geht, sondern auch um die Akzeptanz dieser Lösungen in der Bevölkerung. Die Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, Feedback zu geben und an den verschiedenen Aktivitäten teilzunehmen, während gleichzeitig auch eine Plattform geschaffen wird, um Netzwerke zu bilden, die zukünftige Projekte und Innovationen unterstützen können.
Die Rolle der Künstlichen Intelligenz
Ein zentrales Thema, das während unserer Unterhaltung immer wieder aufkommt, ist die Rolle der Künstlichen Intelligenz im Bereich Smart City. Dieter erwähnt, dass KI sowohl in der Kommunikation als auch in der Analyse von Daten zunehmend an Bedeutung gewinnt. Diese Technologien bieten nicht nur Effizienzgewinne, sondern zwingen auch dazu, ethische Fragen und Datenschutzaspekte zu berücksichtigen, die in den Diskussionen während des Festivals behandelt werden.
Bewusstsein für digitale Lösungen schärfen
Das Smart City Festival stellt nicht nur eine einmalige Veranstaltung dar, sondern eine Möglichkeit, das Bewusstsein für digitale Lösungen in der Stadt zu schärfen. Dieter und ich sind uns einig, dass es entscheidend ist, diese Formate spannend und praxisnah zu gestalten, um das Interesse von Bürgerinnen, Bürgern und Fachleuten gleichermaßen zu wecken. Das Ziel ist es, innovative Ideen zu fördern und Erfahrungen auszutauschen, die den Weg für eine smartere und vernetzte Zukunft ebnen.
Weitere Info
https://tobit.com/town