
Sign up to save your podcasts
Or


In dieser Folge spricht Robert Bogs über sein LoRaWAN-Projekt „Keiner funkt“. Er zeigt, wie Bürgerinnen und Bürger ihre Gemeinde selbst digitalisieren – mit Sensoren, Netzwerken, Open-Source-Technologie und viel Engagement. Ein Vorbild für jedes Smart Village!
Kayna funkt
Kayna ist ein Ortsteil der Stadt Zeitz in Sachsen-Anhalt. Robert Bogs arbeitet im IoT-Bereich. Er lebt also „auf dem Land“. Robert sieht, dass dort oft Funkstille herrscht – im wörtlichen wie im digitalen Sinn. Also gründet er die Plattform „Kayna funkt“.
Wie Digitalisierung im Kleinen beginnt
Robert startet mit dem Ziel, den ländlichen Raum nicht zurücklassen. Er will zeigen, wie Digitalisierung auch ohne Fördermillionen gelingt. So installiert er in seiner Gemeinde Sensoren:
Klimawandel, Katastrophen, Community
Ein Teil des Gesprächs dreht sich um die Zukunftssicherheit ländlicher Räume. Robert spricht über Projekte zur Klimaanpassung und Katastrophenprävention. Seine Idee: Ein energieautarkes Mesh-Netzwerk, gekoppelt mit einem Katastrophenschutz-Leuchtturm.
Technik braucht Menschen
Robert macht klar: Sensoren und Netzwerke sind nur ein Teil der Lösung.
Hürden und Hoffnung
Natürlich gibt es Gegenwind: Skepsis gegenüber neuen Technologien.
Modellprojekt für andere Gemeinden?
„Kayna Funkt“ ist mehr als ein cleverer Name. Es ist ein Prototyp.
Warum man diese Folge hören sollte
• Interesse an Smart City und Smart Village-Projekten?
Chapters
0:13 Einführung in den Smart City Podcast
Weitere Info
https://kayna-funkt.de/
By Zepp OberpichlerIn dieser Folge spricht Robert Bogs über sein LoRaWAN-Projekt „Keiner funkt“. Er zeigt, wie Bürgerinnen und Bürger ihre Gemeinde selbst digitalisieren – mit Sensoren, Netzwerken, Open-Source-Technologie und viel Engagement. Ein Vorbild für jedes Smart Village!
Kayna funkt
Kayna ist ein Ortsteil der Stadt Zeitz in Sachsen-Anhalt. Robert Bogs arbeitet im IoT-Bereich. Er lebt also „auf dem Land“. Robert sieht, dass dort oft Funkstille herrscht – im wörtlichen wie im digitalen Sinn. Also gründet er die Plattform „Kayna funkt“.
Wie Digitalisierung im Kleinen beginnt
Robert startet mit dem Ziel, den ländlichen Raum nicht zurücklassen. Er will zeigen, wie Digitalisierung auch ohne Fördermillionen gelingt. So installiert er in seiner Gemeinde Sensoren:
Klimawandel, Katastrophen, Community
Ein Teil des Gesprächs dreht sich um die Zukunftssicherheit ländlicher Räume. Robert spricht über Projekte zur Klimaanpassung und Katastrophenprävention. Seine Idee: Ein energieautarkes Mesh-Netzwerk, gekoppelt mit einem Katastrophenschutz-Leuchtturm.
Technik braucht Menschen
Robert macht klar: Sensoren und Netzwerke sind nur ein Teil der Lösung.
Hürden und Hoffnung
Natürlich gibt es Gegenwind: Skepsis gegenüber neuen Technologien.
Modellprojekt für andere Gemeinden?
„Kayna Funkt“ ist mehr als ein cleverer Name. Es ist ein Prototyp.
Warum man diese Folge hören sollte
• Interesse an Smart City und Smart Village-Projekten?
Chapters
0:13 Einführung in den Smart City Podcast
Weitere Info
https://kayna-funkt.de/