
Sign up to save your podcasts
Or


Wie können gebaute Strukturen als langfristige Kohlenstoffspeicher fungieren? In der zweiten Folge unserer Podcast Serie Regenerativ Bauen! möchten wir mit STORAGE die Rolle von Bauwerke als CO₂ Speicher und lokale Verarbeitungsprozesse diskutieren.
Gemeinsam mit den Expert*innen Prof. Dr. Dr. John Schellnhuber (IIASA), Gudrun Sack (Tegel Projekt GmbH) und Prof. Dr. Michael Prytula (FH Potsdam) ergründen wir den Lebenszyklus von Materialien – von der Gewinnung über die Nutzung bis zum Lebensende – und das Konzept der „Grauen Energie“. Wir hinterfragen, wie bewusste Bauweisen die Lebensdauer von Gebäuden verlängern und CO₂ langfristig speichern können und welche Faktoren die langfristige Nachhaltigkeit und Wirksamkeit als Kohlenstoffsenken beeinflussen können.
Wie kommen biobasierter Baustoffe aktuell zum Einsatz und wie sieht es beim Bauen mit Holz aus? Welcher Herausforderungen gibt es in der Praxis bis hin zur Gesetzgebung?
Im Gespräch erwähnte Literatur
Die Studie „The global tree restoration potential“ kommt zu dem Ergebnis, dass weltweit etwa 0,9 Milliarden Hektar (also rund 1 Milliarde Hektar) degradierter Flächen existieren, die potenziell für die Wiederaufforstung geeignet sind – und dass diese Fläche ausreichen würde, um etwa zwei Drittel der vom Menschen verursachten CO₂-Emissionen aufzunehmen
Diese Folge wurde am 01.Juli 2024 live in der Schaustelle ProtoPotsdam aufgenommen. Mehr Informationen zur Schaustelle als öffentliches Testlabor für bio-basierte und wiederverwendete Materialien findet ihr hier: proto-potsdam.org
“Regenerativ Bauen! Bauwende in Brandenburg und Berlin” ist eine Produktion von Bauhaus Erde in Zusammenarbeit mit Angelika Hinterbrandner
Moderation und Konzeption Angelika Hinterbrandner
Regenerativ Bauen! Bauwende in Brandenburg und Berlin – Eine Podcastserie im Rahmen von Welten verbinden – Kulturland Brandenburg 2024/2025.
By Katharina Benjamin, Angelika HinterbrandnerWie können gebaute Strukturen als langfristige Kohlenstoffspeicher fungieren? In der zweiten Folge unserer Podcast Serie Regenerativ Bauen! möchten wir mit STORAGE die Rolle von Bauwerke als CO₂ Speicher und lokale Verarbeitungsprozesse diskutieren.
Gemeinsam mit den Expert*innen Prof. Dr. Dr. John Schellnhuber (IIASA), Gudrun Sack (Tegel Projekt GmbH) und Prof. Dr. Michael Prytula (FH Potsdam) ergründen wir den Lebenszyklus von Materialien – von der Gewinnung über die Nutzung bis zum Lebensende – und das Konzept der „Grauen Energie“. Wir hinterfragen, wie bewusste Bauweisen die Lebensdauer von Gebäuden verlängern und CO₂ langfristig speichern können und welche Faktoren die langfristige Nachhaltigkeit und Wirksamkeit als Kohlenstoffsenken beeinflussen können.
Wie kommen biobasierter Baustoffe aktuell zum Einsatz und wie sieht es beim Bauen mit Holz aus? Welcher Herausforderungen gibt es in der Praxis bis hin zur Gesetzgebung?
Im Gespräch erwähnte Literatur
Die Studie „The global tree restoration potential“ kommt zu dem Ergebnis, dass weltweit etwa 0,9 Milliarden Hektar (also rund 1 Milliarde Hektar) degradierter Flächen existieren, die potenziell für die Wiederaufforstung geeignet sind – und dass diese Fläche ausreichen würde, um etwa zwei Drittel der vom Menschen verursachten CO₂-Emissionen aufzunehmen
Diese Folge wurde am 01.Juli 2024 live in der Schaustelle ProtoPotsdam aufgenommen. Mehr Informationen zur Schaustelle als öffentliches Testlabor für bio-basierte und wiederverwendete Materialien findet ihr hier: proto-potsdam.org
“Regenerativ Bauen! Bauwende in Brandenburg und Berlin” ist eine Produktion von Bauhaus Erde in Zusammenarbeit mit Angelika Hinterbrandner
Moderation und Konzeption Angelika Hinterbrandner
Regenerativ Bauen! Bauwende in Brandenburg und Berlin – Eine Podcastserie im Rahmen von Welten verbinden – Kulturland Brandenburg 2024/2025.