
Sign up to save your podcasts
Or


Wie können Ressourcen durch Nutzungskaskaden und nachhaltiges Bauen so eingesetzt werden, dass sie über Generationen hinweg Bestand haben? In der vierten Folge unserer Podcast Serie Regenerativ Bauen! möchten wir mit SALVAGE Ansätze zur Verlängerung der Nutzungsdauer von Baustoffen und Gebäuden in der Praxis diskutieren.
Gemeinsam mit den Expertinnen Anja Engel (Rechenzentrum Potsdam), Dominik Schmidt (IFUB), Johannes Scholz (TU Berlin) und Annabelle von Reutern (TOMAS) untersuchen wir Ansätze zur Verlängerung der Nutzungsdauer von Baustoffen und Gebäuden. Im Zentrum steht die Frage, wie wir Räume und Ressourcen durch flexible Nutzungsmöglichkeiten und zirkuläre Bauweisen so nutzen können, dass sie über Generationen hinweg Bestand haben. Können selektiver Rückbau, Bestandserhalt oder das so oft geforderte Abrissmoratorium Bestandteil der Bauwende werden?
Wie müssen Gebäude gestaltet werden, um länger als 50 Jahre, die üblicherweise in Lebenszyklusanalysen (LCA) angenommenen werden, nutzbar zu sein? Welche Rolle spielen Faktoren abseits von blanken Zahlen, wie beispielsweise „Goldene Energie“?
Im Gespräch erwähnte Referenzen
Die Ausstellung „Open for Maintenance – Wegen Umbau geöffnet“ widmete sich den Themen Pflege, Reparatur und Instandhaltung von Architektur und urbanem Raum. Sie wurde von ARCH+, SUMNACUMFEMMER und Büro Juliane Greb kuratiert und setzt sich kritisch mit der aktuellen Baukultur auseinander, die oft auf Abriss und Neubau setzt, statt Bestehendes zu pflegen und zu reparieren.
Waste What? ist ein kooperatives Open-Source-Spiel für zwei Personen oder zwei Teams. Das Spiel richtet sich an Personen ab etwa 10 Jahren und dauert rund 30 Minuten. Ziel ist es, als Materialwiederaufbereitungsinitiative kreativ neue Nutzungen für ausrangierte Gegenstände zu finden, um Stoffkreisläufe zu schließen und die Menge an verbranntem Müll zu reduzieren.
Diese Folge wurde am 12.September 2024 live in der Schaustelle ProtoPotsdam aufgenommen. Mehr Informationen zur Schaustelle als öffentliches Testlabor für bio-basierte und wiederverwendete Materialien findet ihr hier: proto-potsdam.org
“Regenerativ Bauen! Bauwende in Brandenburg und Berlin” ist eine Produktion von Bauhaus Erde in Zusammenarbeit mit Angelika Hinterbrandner
Moderation und Konzeption Angelika Hinterbrandner
Regenerativ Bauen! Bauwende in Brandenburg und Berlin – Eine Podcastserie im Rahmen von Welten verbinden – Kulturland Brandenburg 2024/2025.
By Katharina Benjamin, Angelika HinterbrandnerWie können Ressourcen durch Nutzungskaskaden und nachhaltiges Bauen so eingesetzt werden, dass sie über Generationen hinweg Bestand haben? In der vierten Folge unserer Podcast Serie Regenerativ Bauen! möchten wir mit SALVAGE Ansätze zur Verlängerung der Nutzungsdauer von Baustoffen und Gebäuden in der Praxis diskutieren.
Gemeinsam mit den Expertinnen Anja Engel (Rechenzentrum Potsdam), Dominik Schmidt (IFUB), Johannes Scholz (TU Berlin) und Annabelle von Reutern (TOMAS) untersuchen wir Ansätze zur Verlängerung der Nutzungsdauer von Baustoffen und Gebäuden. Im Zentrum steht die Frage, wie wir Räume und Ressourcen durch flexible Nutzungsmöglichkeiten und zirkuläre Bauweisen so nutzen können, dass sie über Generationen hinweg Bestand haben. Können selektiver Rückbau, Bestandserhalt oder das so oft geforderte Abrissmoratorium Bestandteil der Bauwende werden?
Wie müssen Gebäude gestaltet werden, um länger als 50 Jahre, die üblicherweise in Lebenszyklusanalysen (LCA) angenommenen werden, nutzbar zu sein? Welche Rolle spielen Faktoren abseits von blanken Zahlen, wie beispielsweise „Goldene Energie“?
Im Gespräch erwähnte Referenzen
Die Ausstellung „Open for Maintenance – Wegen Umbau geöffnet“ widmete sich den Themen Pflege, Reparatur und Instandhaltung von Architektur und urbanem Raum. Sie wurde von ARCH+, SUMNACUMFEMMER und Büro Juliane Greb kuratiert und setzt sich kritisch mit der aktuellen Baukultur auseinander, die oft auf Abriss und Neubau setzt, statt Bestehendes zu pflegen und zu reparieren.
Waste What? ist ein kooperatives Open-Source-Spiel für zwei Personen oder zwei Teams. Das Spiel richtet sich an Personen ab etwa 10 Jahren und dauert rund 30 Minuten. Ziel ist es, als Materialwiederaufbereitungsinitiative kreativ neue Nutzungen für ausrangierte Gegenstände zu finden, um Stoffkreisläufe zu schließen und die Menge an verbranntem Müll zu reduzieren.
Diese Folge wurde am 12.September 2024 live in der Schaustelle ProtoPotsdam aufgenommen. Mehr Informationen zur Schaustelle als öffentliches Testlabor für bio-basierte und wiederverwendete Materialien findet ihr hier: proto-potsdam.org
“Regenerativ Bauen! Bauwende in Brandenburg und Berlin” ist eine Produktion von Bauhaus Erde in Zusammenarbeit mit Angelika Hinterbrandner
Moderation und Konzeption Angelika Hinterbrandner
Regenerativ Bauen! Bauwende in Brandenburg und Berlin – Eine Podcastserie im Rahmen von Welten verbinden – Kulturland Brandenburg 2024/2025.