
Sign up to save your podcasts
Or
Liebe, vor allem das anfängliche Hochgefühl der Verliebtheit, hat ihren Ursprung im Gehirn. Sie ist eng mit der Aktivität in Bereichen verbunden, die für Belohnung, Motivation, Emotionen sowie sexuelles Verlangen und Erregung zuständig sind. Diese neuronale Verknüpfung sorgt dafür, dass wir positive Reize intensiver wahrnehmen, uns stärker für sie interessieren und dadurch neugieriger, entschlossener und selbstbewusster agieren.
Doch Liebe beschränkt sich nicht nur auf romantische Beziehungen. Auch familiäre und freundschaftliche Bindungen beeinflussen unser Gehirn und Verhalten auf faszinierende Weise. Wie genau diese Mechanismen wirken, diskutieren Neurowissenschaftler Tobias Esch und Psychologin Suse Schumacher in der aktuellen Folge des Podcasts "Wofür stehst du morgens auf?".
Ihr erfahrt, welche Rolle Nähe, Achtsamkeit und gemeinsame Erfahrungen spielen – und bekommt Impulse, wie ihr das Gefühl von Verbundenheit im Alltag stärken könnt.
Wir freuen uns, wenn du den Podcast abonnierst. Lass gern eine Bewertung da oder stell Fragen an Suse und Tobias unter [email protected].
___
Sunday Natural:
Wenn ihr die Produkte, die auch Suse verwendet, selbst ausprobieren möchtet, schaut gerne bei Sunday Natural vorbei: https://www.sunday.de/
Mit dem Code "Morgens" erhaltet ihr 10 % Rabatt auf das gesamte Sortiment.
___
Aktuell läuft das Sommerspezial von "Wofür stehst Du morgens auf?" - Suse und Tobias kommen aber wieder.
Schreib uns: Welche Themen würdest du gerne in einer neuen Staffel hören? Wir freuen uns auf eure Ideen an [email protected] oder direkt unter dieser Folge auf Spotify! Abonniert uns auch gern und lasst gern eine Bewertung da.
Schreibt bei Fragen, die direkt Suse betreffen auch gern an: [email protected]
___
Mehr zu Suse Schumacher:
🌐 suseschumacher.de
📘 Die Psychologie des Waldes, Kailash Verlag, 2024
Mehr zu Tobias Esch:
🌐 tobiasesch.com
📘 Wofür stehen Sie morgens auf?, 2023
„Wofür stehst Du morgens auf?“ ist ein Podcast von FUNKE.
Liebe, vor allem das anfängliche Hochgefühl der Verliebtheit, hat ihren Ursprung im Gehirn. Sie ist eng mit der Aktivität in Bereichen verbunden, die für Belohnung, Motivation, Emotionen sowie sexuelles Verlangen und Erregung zuständig sind. Diese neuronale Verknüpfung sorgt dafür, dass wir positive Reize intensiver wahrnehmen, uns stärker für sie interessieren und dadurch neugieriger, entschlossener und selbstbewusster agieren.
Doch Liebe beschränkt sich nicht nur auf romantische Beziehungen. Auch familiäre und freundschaftliche Bindungen beeinflussen unser Gehirn und Verhalten auf faszinierende Weise. Wie genau diese Mechanismen wirken, diskutieren Neurowissenschaftler Tobias Esch und Psychologin Suse Schumacher in der aktuellen Folge des Podcasts "Wofür stehst du morgens auf?".
Ihr erfahrt, welche Rolle Nähe, Achtsamkeit und gemeinsame Erfahrungen spielen – und bekommt Impulse, wie ihr das Gefühl von Verbundenheit im Alltag stärken könnt.
Wir freuen uns, wenn du den Podcast abonnierst. Lass gern eine Bewertung da oder stell Fragen an Suse und Tobias unter [email protected].
___
Sunday Natural:
Wenn ihr die Produkte, die auch Suse verwendet, selbst ausprobieren möchtet, schaut gerne bei Sunday Natural vorbei: https://www.sunday.de/
Mit dem Code "Morgens" erhaltet ihr 10 % Rabatt auf das gesamte Sortiment.
___
Aktuell läuft das Sommerspezial von "Wofür stehst Du morgens auf?" - Suse und Tobias kommen aber wieder.
Schreib uns: Welche Themen würdest du gerne in einer neuen Staffel hören? Wir freuen uns auf eure Ideen an [email protected] oder direkt unter dieser Folge auf Spotify! Abonniert uns auch gern und lasst gern eine Bewertung da.
Schreibt bei Fragen, die direkt Suse betreffen auch gern an: [email protected]
___
Mehr zu Suse Schumacher:
🌐 suseschumacher.de
📘 Die Psychologie des Waldes, Kailash Verlag, 2024
Mehr zu Tobias Esch:
🌐 tobiasesch.com
📘 Wofür stehen Sie morgens auf?, 2023
„Wofür stehst Du morgens auf?“ ist ein Podcast von FUNKE.