Was lässt uns wirklich innerlich wachsen – unsere Fähigkeiten, unser Umfeld oder das Vertrauen in uns selbst? In dieser Folge widmen sich Suse und Tobias der Frage, warum Zutrauen eine so kraftvolle Ressource ist und wie es unser Leben nachhaltig beeinflussen kann.
Zahlreiche wissenschaftliche Studien zeigen: Selbstwirksamkeit – also der Glaube an die eigenen Fähigkeiten – stärkt nicht nur unsere Resilienz, sondern wirkt sich auch positiv auf Gelassenheit, Motivation und Erfolg aus. Doch wie entwickelt sich dieses Zutrauen in uns selbst? Und was geschieht, wenn es fehlt?
Mit eindrucksvollen Geschichten, aktuellen psychologischen Erkenntnissen und alltagsnahen Impulsen beleuchten wir folgende Fragen:
- Welche Wirkung haben Worte wie „Ich glaube an dich“ auf unser Selbstvertrauen und unsere Leistung?
- Warum kann das Vertrauen anderer dazu beitragen, dass wir über uns hinauswachsen?
- Wie lassen sich Selbstzweifel überwinden – und wie finden wir zurück zu innerem Vertrauen?
- Wie gelingt es, eine gesunde Balance zwischen Ermutigung und der Angst vor dem Scheitern zu finden?
____
Challenge der Woche:
Formuliere einen Satz, der mit „Ich traue mir zu, dass ich…“ beginnt – sei es für ein Projekt, eine Entscheidung oder eine persönliche Herausforderung. Lies ihn dir täglich laut vor und beobachte, welche Veränderungen du bemerkst.
Hör rein und entdecke, wie du Zutrauen – sowohl in dich selbst als auch in andere – neu entwickeln und stärken kannst. Denn es ist nie zu spät, an sich zu glauben und neue Wege zu gehen.
____
Empfohlene Artikel & Studien:
- Bandura, A. (1997). Self-Efficacy: The Exercise of Control. Worth Publishers – ein Grundlagenwerk über Selbstwirksamkeit und die Bedeutung von Zutrauen.
- Der Pygmalion-Effekt: Wie Erwartungen das Verhalten und die Leistung beeinflussen.
- Psychologische Widerstandsfähigkeit in Krisenzeiten: Studie zu sozialen Determinanten von Vertrauen. https://doi.org/10.1186/s12939-016-0469-7
- Die Rolle von Zutrauen und Selbstwirksamkeit für psychische Gesundheit:https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/28170443/
- Überblick zur Selbstwirksamkeit auf Psychology Today: https://www.psychologytoday.com/intl/basics/self-efficacy
____
Diese Folge erscheint auch auf YouTube unter dem Kanal FUNKE News: Hier geht es zum Kanal.
Das ist vorerst die letzte Folge von „Wofür stehst Du morgens auf?“
Wir bedanken uns herzlich bei allen, die dieses Format möglich gemacht haben – allen voran Suse Schumacher und Tobias Esch. Ein großes Dankeschön auch an die Produktion: Michael Rose, Carolin Enders, Dominique Bleil, Christian Serwas, Jörg Krauthöfer und Simon Eichinger. Und an Alexandra Schaller für die redaktionelle Begleitung.
____
Schreibt uns gerne bei Feedback oder Fragen:
Welche Themen würdet ihr euch für eine neue Staffel wünschen? Wir freuen uns auf eure Ideen – per Mail an [email protected] oder direkt unter dieser Folge auf Spotify!
Bei Fragen, die direkt Suse betreffen, schreibt gern an: [email protected]
Mehr zu Suse Schumacher:
🌐 suseschumacher.de
📘 Die Psychologie des Waldes, Kailash Verlag, 2024
Mehr zu Tobias Esch:
🌐 tobiasesch.com
📘 Wofür stehen Sie morgens auf?, 2023
„Wofür stehst Du morgens auf?“ ist ein Podcast von FUNKE.