In dieser Episode sprechen Neurowissenschaftler Prof. Dr. Tobias Esch und Psychologin Suse Schumacher über ein zentrales Thema unseres Lebens: Vertrauen.
Wie entsteht Vertrauen im Gehirn? Was haben Hormone wie Oxytocin mit Verbundenheit zu tun? Und wie beeinflusst Vertrauen unsere Gesundheit, Beziehungen und unsere Fähigkeit zur Kooperation?
Die beiden tauchen ein in die Psychologie des Urvertrauens, die Bedeutung von Empathie und die Rolle von Transparenz – auch in Machtverhältnissen wie Arzt-Patient-Beziehungen.
Was passiert, wenn wir uns wirklich zeigen – mit Fehlern, mit Unsicherheiten?
___
Challenge der Woche: Vertrauen – ganz konkretÜbe Vertrauen aktiv – mit einem „Trust Fall“.
Stell Dich mit dem Rücken zu einer vertrauten Person, schließe die Augen – und lass Dich rückwärts in ihre Arme fallen.
Oder: Geh vom Sofa weg, dreh Dich um, schließe die Augen, geh zurück – und lass Dich einfach fallen.
💡 Oder im Alltag: Bitte jemanden um Hilfe. Leih jemandem etwas Wertvolles. Zeige Dich ein Stück ungeschminkt.
Jede kleine Geste zählt.
___
Literatur & Quellen:– Gerald Hüther: Drei Ebenen des Vertrauens
– Tanja Singer: Oxytocin & Konfliktverhalten
– Guido Möllering: Trust – Journal of Trust Research
– Max-Planck-Institut: Vertrauen durch Vernunft, Routine, Erfahrung
___
Alle zwei Wochen widmen sich Suse und Tobias einem Buchstaben des Alphabets:
A wie Achtsamkeit, B wie Bedürfnisse, C wie Connectedness – für mehr Tiefe im Alltag.
🎧 Abonniere den Podcast & sende Fragen an: [email protected]
Diesen Podcast gibt es auch hier bei YouTube
___
Mehr zu Suse Schumacher:
🌐 suseschumacher.de
📘 Die Psychologie des Waldes, Kailash Verlag, 2024
Mehr zu Tobias Esch:
🌐 tobiasesch.com
📘 Wofür stehen Sie morgens auf?, 2023
„Wofür stehst Du morgens auf?“ ist ein Podcast von FUNKE.