
Sign up to save your podcasts
Or
In unserer schnelllebigen Zeit scheint es oft, als lebten die Generationen eher nebeneinander statt miteinander. Missverständnisse, Vorurteile und Skepsis prägen häufig das Bild, das wir voneinander haben – ob zwischen Gen Z, Millennials oder der Generation ihrer Eltern und Großeltern. Doch warum ist das so? Und wie schaffen wir es, wieder mehr Verständnis füreinander zu entwickeln?
In dieser besonderen Folge bekommen Suse und Tobias Unterstützung: Die Gen Z sitzt mit am Tisch und spricht offen über ihre Perspektive auf ältere Generationen – und über die Herausforderungen, die Altersunterschiede mit sich bringen. Welche Klischees über Eltern und Großeltern treffen vielleicht doch zu? Und welche Vorurteile gegenüber der Gen Z nerven besonders?
Gemeinsam gehen Suse und Tobias den Ursachen für diese Spannungen auf den Grund – und zeigen ganz praktisch, wie wir die Brücken zwischen den Generationen wieder stärken können. Zum Schluss gibt es wie immer konkrete Impulse für ein besseres Miteinander – durch Respekt, ehrlichen Austausch und mehr Empathie.
___
Challenge der Woche: Komm ins Gespräch mit einer anderen Generation
Such das Gespräch mit jemandem, der nicht aus deiner Generation stammt – vielleicht aus der Gen Z (1996–2010) oder der Gen X (1965–1979). Frag nach, was ihre Generation ausmacht, was sie daran besonders schätzen – und lass dich überraschen, was ihr voneinander lernen könnt.
___
Artikel & Studien:
___
Alle zwei Wochen widmen sich Suse und Tobias einem Buchstaben des Alphabets:
A wie Achtsamkeit, B wie Bedürfnisse, C wie Connectedness – für mehr Tiefe im Alltag.
🎧 Abonniere den Podcast & sende Fragen an: [email protected]
Diesen Podcast gibt es auch hier bei YouTube
___
Mehr zu Suse Schumacher:
🌐 suseschumacher.de
📘 Die Psychologie des Waldes, Kailash Verlag, 2024
Mehr zu Tobias Esch:
🌐 tobiasesch.com
📘 Wofür stehen Sie morgens auf?, 2023
„Wofür stehst Du morgens auf?“ ist ein Podcast von FUNKE.
In unserer schnelllebigen Zeit scheint es oft, als lebten die Generationen eher nebeneinander statt miteinander. Missverständnisse, Vorurteile und Skepsis prägen häufig das Bild, das wir voneinander haben – ob zwischen Gen Z, Millennials oder der Generation ihrer Eltern und Großeltern. Doch warum ist das so? Und wie schaffen wir es, wieder mehr Verständnis füreinander zu entwickeln?
In dieser besonderen Folge bekommen Suse und Tobias Unterstützung: Die Gen Z sitzt mit am Tisch und spricht offen über ihre Perspektive auf ältere Generationen – und über die Herausforderungen, die Altersunterschiede mit sich bringen. Welche Klischees über Eltern und Großeltern treffen vielleicht doch zu? Und welche Vorurteile gegenüber der Gen Z nerven besonders?
Gemeinsam gehen Suse und Tobias den Ursachen für diese Spannungen auf den Grund – und zeigen ganz praktisch, wie wir die Brücken zwischen den Generationen wieder stärken können. Zum Schluss gibt es wie immer konkrete Impulse für ein besseres Miteinander – durch Respekt, ehrlichen Austausch und mehr Empathie.
___
Challenge der Woche: Komm ins Gespräch mit einer anderen Generation
Such das Gespräch mit jemandem, der nicht aus deiner Generation stammt – vielleicht aus der Gen Z (1996–2010) oder der Gen X (1965–1979). Frag nach, was ihre Generation ausmacht, was sie daran besonders schätzen – und lass dich überraschen, was ihr voneinander lernen könnt.
___
Artikel & Studien:
___
Alle zwei Wochen widmen sich Suse und Tobias einem Buchstaben des Alphabets:
A wie Achtsamkeit, B wie Bedürfnisse, C wie Connectedness – für mehr Tiefe im Alltag.
🎧 Abonniere den Podcast & sende Fragen an: [email protected]
Diesen Podcast gibt es auch hier bei YouTube
___
Mehr zu Suse Schumacher:
🌐 suseschumacher.de
📘 Die Psychologie des Waldes, Kailash Verlag, 2024
Mehr zu Tobias Esch:
🌐 tobiasesch.com
📘 Wofür stehen Sie morgens auf?, 2023
„Wofür stehst Du morgens auf?“ ist ein Podcast von FUNKE.