
Sign up to save your podcasts
Or


Zur Sommersonnenwende lodern in Tirol beeindruckende Feuerbilder auf den Bergen – eine Tradition mit tiefen Wurzeln. Schon vor Jahrhunderten entzündeten die Menschen Feuer, um den längsten Tag des Jahres zu feiern. Heute organisieren lokale Vereine das Spektakel und setzen auf nachhaltige Materialien wie wachsgetränkte Holzbriketts. Auf der Seegrube über Innsbruck spricht Klaus mit Sigi Ploner, der seit 60 Jahren Feuerbilder gestaltet. Historiker Michael Span erklärt, wie die Herz-Jesu-Feuer ihren Ursprung in der Napoleonischen Zeit haben und warum sie sich mit den Sonnwendfeuern überschneiden. In der Tiroler Zugspitz Arena werden hunderte Lichtpunkte exakt platziert, um spektakuläre Motive zu formen – eine Kunst, die 2010 zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt wurde. Von der Nordkette über die Kitzbüheler Alpen bis nach Osttirol erhellen Feuer den Nachthimmel – ein einzigartiges Schauspiel für alle, die Tiroler Tradition hautnah erleben wollen.
Links:
By Tirol WerbungZur Sommersonnenwende lodern in Tirol beeindruckende Feuerbilder auf den Bergen – eine Tradition mit tiefen Wurzeln. Schon vor Jahrhunderten entzündeten die Menschen Feuer, um den längsten Tag des Jahres zu feiern. Heute organisieren lokale Vereine das Spektakel und setzen auf nachhaltige Materialien wie wachsgetränkte Holzbriketts. Auf der Seegrube über Innsbruck spricht Klaus mit Sigi Ploner, der seit 60 Jahren Feuerbilder gestaltet. Historiker Michael Span erklärt, wie die Herz-Jesu-Feuer ihren Ursprung in der Napoleonischen Zeit haben und warum sie sich mit den Sonnwendfeuern überschneiden. In der Tiroler Zugspitz Arena werden hunderte Lichtpunkte exakt platziert, um spektakuläre Motive zu formen – eine Kunst, die 2010 zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt wurde. Von der Nordkette über die Kitzbüheler Alpen bis nach Osttirol erhellen Feuer den Nachthimmel – ein einzigartiges Schauspiel für alle, die Tiroler Tradition hautnah erleben wollen.
Links: