Abfahrt Speiseröhre

Station 2: Typisch EoE? Das gibt es nicht!


Listen Later

Die Erkrankung Eosinophile Ösophagitis, kurz EoE, zeigt sich sehr vielfältig. In dieser Folge erzählt Eike, wie sich die Erkrankung bei ihm gezeigt hat, mit welchen Einschränkungen er im Alltag zurechtkommen musste und wie er heute mit der Diagnose EoE lebt. Für die medizinische Einordnung der Symptome und des Krankheitsbildes sorgt wieder Prof. Dr. Stephan Miehlke. Höre jetzt in die zweite Folge rein und erfahre mehr über die wissenschaftlichen Hintergründe und Ursachen der EoE.
Abonniere jetzt diesen Podcast, um keine Folge mehr zu verpassen.
Fragen, Anregungen oder Kritik? Wir hören zu, schickt uns einfach eine Nachricht an [email protected]. Mehr Infos zum Leben mit EoE findest Du auf www.das-ist-eoe.de.
In diesem Format werden unter anderem individuelle Erfahrungen mit der Erkrankung Eosinophile Ösophagitis (EoE) besprochen. Wenn Du selbst von EoE betroffen bist oder ähnliche Symptome hast, sprich am besten mit einer Fachärztin bzw. einem Facharzt darüber. Die Informationen in dieser Folge sind keine Empfehlungen und ersetzen kein Facharztgespräch.
Der Podcast ist eine Produktion von Sanofi und Regeneron. MAT-DE-2304274 -1.0-09/2023.
Ein Faktor, der zur Entstehung der chronischen Entzündung bei EoE beiträgt, ist eine fehlgeleitete Reaktion des körpereigenen Immunsystems, ähnlich wie bei einer Allergie. Diese Reaktion wird Typ-2-Entzündung genannt.
Endoskopie heißt wörtlich übersetzt "in das Innere sehen". Mittels eines Endoskops können Fachärzt*innen u. a. die Speiseröhre untersuchen. Dabei können sichtbare strukturelle Veränderungen der Speiseröhre auf eine eosinophile Ösophagitis hinweisen.
Die Six-Food-Eliminationsdiät ist eine Diätform, bei der die sechs am häufigsten vermuteten Nahrungsmittelallergene (Kuhmilchprotein, Weizen, Eier, Soja, Nüsse sowie Fisch und Meeresfrüchte) für einen bestimmten Zeitraum ausgeschlossen werden.
...more
View all episodesView all episodes
Download on the App Store

Abfahrt SpeiseröhreBy Sanofi