Wenn Du die bisherigen Folgen des Podcast Abfahrt Speiseröhre bereits angehört hast, weißt Du schon, dass es manchmal schwierig sein kann, die Erkrankung EoE (Eosinophile Ösophagitis) zu erkennen. Nun ist die Diagnose da und die nächste Frage ist: Welche Therapiemöglichkeiten gibt es denn zur Behandlung des EoE? Die Antwort gibt es in dieser Folge von Prof. Dr. Stephan Miehlke, Gastroenterologe aus Hamburg. Gemeinsam mit Moderatorin Maria führt er durch die Therapielandschaft der EoE. Reinhören lohnt sich!
Abonniere jetzt diesen Podcast, um keine Folge mehr zu verpassen. Fragen, Anregungen oder Kritik? Wir hören zu, schickt uns einfach eine Nachricht an [email protected] . Mehr Infos zum Leben mit EoE findest Du auf www.das-ist-eoe.de.
In diesem Format werden unter anderem individuelle Erfahrungen mit der Erkrankung Eosinophile Ösophagitis (EoE) besprochen. Wenn Du selbst von EoE betroffen bist oder ähnliche Symptome hast, sprich am besten mit einer Fachärztin bzw. einem Facharzt darüber. Die Informationen in dieser Folge sind keine Empfehlungen und ersetzen kein Facharztgespräch.
Der Podcast ist eine Produktion von Sanofi und Regeneron. MAT-DE-2304274 -1.0-09/2023.
Die geeignete Therapie bei der Behandlung von EoE wird immer im Gespräch mit Fachärzt*innen festgelegt. Ärztinnen und Ärzte verfolgen bei der Wahl der medikamentösen Therapie bei Erwachsenen die Empfehlungen der deutschen Leitlinien. Wie immer in der Medizin, ist dies nur eine Richtlinie. Manchmal macht die individuelle Situation der Patientin oder des Patienten es notwendig, alternative Therapieoptionen einzusetzen.
Die Six-Food-Eliminationsdiät ist eine Diätform, bei der die sechs am häufigsten vermuteten Nahrungsmittelallergene (Kuhmilchprotein, Weizen, Eier, Soja, Nüsse sowie Fisch und Meeresfrüchte) für einen bestimmten Zeitraum ausgeschlossen werden.
Monoklonale Antikörper haben ihren Namen von ihrem Herstellungsprozess, denn sie stammen im Prinzip von einer einzelnen Immunzelle ab, die für die Herstellung der Antikörper vervielfältigt wird. Monoklonale Antikörper gehören zu der Medikamentengruppe der Biologika und können unter bestimmten Voraussetzungen auch bei der Behandlung von EoE eingesetzt werden. Biologika können unter bestimmten Voraussetzungen eine Alternative für den Einsatz von Kortisontabletten darstellen.
Eine Antikörpertherapie wird bei der EoE erst dann in Erwägung gezogen, wenn die vorherige medikamentöse Behandlung mit Kortikosteroiden und Protonenpumpeninhibitoren (PPI) nicht zum gewünschten Erfolg geführt hat.