StaySana Podcast #5 mit Magdalena Maass
In Episode 5 des StaySana Podcasts haben wir die Ehre, Magdalena Maaß zu begrüßen, die tiefgreifende Einblicke in ihre Arbeit in der Palliativmedizin und Sterbebegleitung gibt. Magdalena teilt ihre Einsichten in die palliative Fürsorge und die Wichtigkeit des menschlichen Beistands in den letzten Lebensmomenten. Wir sprechen hier im Besoneren darüber, was es ausmacht ein erfülltes Leben zu leben und was Sterbende bereuen. Sie beleuchtet die transformative Kraft des Abschieds, sowohl für die Sterbenden als auch für deren Familien, und die Rolle der Trauerarbeit. Ihr Ansatz definiert den Tod als natürlichen Teil des Lebenszyklus und betont, wie essenziell es ist, mit dieser Realität in Kontakt zu kommen und sich darauf vorzubereiten. In ihrem Gespräch mit Lennardt Hachmeister spricht Magdalena über die Bedeutung von Akzeptanz und Loslassen und wie diese zu inneren Frieden führen können. Sie spricht auch über die Herausforderungen in der Unterstützung von Trauernden und wie durch Bewusstsein und Mitgefühl heilende Prozesse gefördert werden können.
Mehr Infos zu Magdalena
Website: https://magdalenamaass.de/
Instagram: https://www.instagram.com/magdalena_maass.de/
StaySana ist die Plattform im deutschsprachigen Raum für ganzheitlich arbeitende Expert:innen im Bereich alternativer Gesundheit, Spiritualität und Bewusstsein. Im StaySana Podcast stellen wir regelmäßig spannende StaySana Expert:innen und Methoden vor.
Mehr Informationen zu StaySana
Webseite: https://staysana.com/
Instagram: https://www.instagram.com/staysana.official/
Übersicht
00:00 - Begrüßung und Einleitung: Lennardt Hachmeister stellt Magdalena Maaß vor und eröffnet das Gespräch über Magdalenas tägliche Arbeit und ihre Perspektive auf das Leben.
00:34 - Magdalenas Arbeit: Die Bedeutung des Begleitens und Fragens im Leben der Menschen, mit denen sie arbeitet.
03:26 - Palliativmedizin und ihre Bedeutung: Magdalena erklärt den Unterschied zwischen kurativer und palliativer Medizin und ihre Erfahrungen in der Begleitung sterbender Menschen.
06:28 - Der Tod als Tabuthema: Diskussion darüber, warum der Tod in unserer Gesellschaft oft gemieden wird und die Wichtigkeit, sich damit auseinanderzusetzen.
09:13 - Der Tod als Übergang: Magdalena teilt ihre Sichtweise auf den Tod als natürlichen Teil des Lebens und als Übergang in eine andere Dimension.
11:24 - Phasen des Sterbeprozesses: Unterschiedliche Phasen des Sterbens und wie Menschen diese letzte Lebensphase erleben.
17:11 - Persönlicher Umgang mit dem Tod: Magdalena spricht über ihre persönlichen Erfahrungen mit dem Tod und wie diese ihre Sichtweise geprägt haben.
23:07 - Erfahrungen in der Sterbebegleitung: Magdalena teilt, wie viele Menschen sie bereits begleitet hat und was sie aus diesen Begegnungen gelernt hat.
25:32 - Umgang der Angehörigen mit dem Sterbeprozess: Unterschiedliche Reaktionen und Umgangsweisen von Angehörigen in der Begleitung sterbender Menschen.
29:01 - Magdalenas persönliche Reflexionen und Umgang mit dem Tod außerhalb ihrer beruflichen Tätigkeit.
34:39 - Ratschläge für den Umgang mit sterbenden Angehörigen: Wie man sich auf den Abschied vorbereiten und diesen Moment gestalten kann.
38:25 - Unterschiede im Umgang mit dem Tod: Wie unterschiedliche Lebenswege und Einstellungen den Umgang mit dem Tod beeinflussen.
45:52 - Die Akzeptanz des Todes als Teil des Lebens: Diskussion über die Notwendigkeit, das Leben zu schätzen und bewusst zu erleben.
56:10 - Gesellschaftliche Akzeptanz des Todes: Wie kann unsere Gesellschaft einen natürlicheren Umgang mit dem Tod entwickeln.
01:00:07 - Praktische Schritte zur Auseinandersetzung mit dem Tod: Magdalena gibt Tipps, wie man den Tod als Teil des Lebens annehmen kann.
01:02:21 - Schlusswort: Lennardt bedankt sich bei Magdalena für das offene und bereichernde Gespräch.