
Sign up to save your podcasts
Or
In dieser Video-Reihe zeige ich, wie man in der Chemie stöchiometrische Berechnungen durchführt.
Stöchiometrie oder "Chemisches Rechnen " beinhaltet dabei Berechnungen der Massen, Stoffmengen und Konzentrationen. Es geht beispielsweise darum, zu berechnen, wie viel Gramm Silbersulfid man benötigt, um 12g Zink zu erzeugen.
In diesem Video fangen wir ganz unten an: Wir berechnen die Molare Masse verschiedener Stoffe. Hierfür musst du nur die Massenzahl im Periodensystem und die Summenformeln chemischer Verbindungen auslesen können.
Wir beginnen mit dem Metall Zink. Schauen wir in das Periodensystem, so finden wir die Massenzahl gegeben als 65,38u. Das unterscheidet sich manchmal je nach Periodensystem im Hinblick auf Nachkommastellen. Da nimmst du einfach die Zahl, die dir zur Verfügung gestellt wird. Auswendig lernen musst du keine.
Die Molare Masse von Zink beträgt M = 65,38g/mol.
Schauen wir uns Helium an, das als Edelgas ebenfalls nur aus Helium-Atomen besteht. Die Masse finden wir im Periodensystem mit 4,00u.
Die zwei Nachkommastellen-Nullen sind wichtig, da es Auswirkungen auf die Präzision des Ergebnisses hat. Rechne also immer mit der gleichen Anzahl an Nachkommastellen!
Weiter geht es mit Sauerstoff mit der Summenformel O2.
Wenn du noch nicht weißt, wie man Summenformeln zu chemischen Namen erstellst, dann macht das nichts. Ich werde hier nur Beispiele besprechen, bei denen ich die Summenformel gebe.
Sauerstoff O2 besteht aus zwei Sauerstoff-Atomen. Jedes Sauerstoff-Atom wiegt laut Periodensystem 16,00u.
Beispiel: Schwefel S8
Das Konzept ist immer dasselbe: Molare Masse und Masse in u stimmen überein. Im Folgenden lasse ich also den Schritt mit u weg.
Beispiel: Chlor Cl2
Bisher waren alles Elemente. Wir schauen uns jetzt Verbindungen an.
Beispiel: Wasser H2O
Allgemeines Vorgehen:
Beispiel: Kohlenstoffdioxid CO2
Aufgabe für dich: Berechne die Molare Masse folgender Stoffe:
Ergebnisse durchmischt:
2,02g/mol; 46,01g/mol; 58,44g/mol; 123,88g/mol; 159,70g/mol
In dieser Video-Reihe zeige ich, wie man in der Chemie stöchiometrische Berechnungen durchführt.
Stöchiometrie oder "Chemisches Rechnen " beinhaltet dabei Berechnungen der Massen, Stoffmengen und Konzentrationen. Es geht beispielsweise darum, zu berechnen, wie viel Gramm Silbersulfid man benötigt, um 12g Zink zu erzeugen.
In diesem Video fangen wir ganz unten an: Wir berechnen die Molare Masse verschiedener Stoffe. Hierfür musst du nur die Massenzahl im Periodensystem und die Summenformeln chemischer Verbindungen auslesen können.
Wir beginnen mit dem Metall Zink. Schauen wir in das Periodensystem, so finden wir die Massenzahl gegeben als 65,38u. Das unterscheidet sich manchmal je nach Periodensystem im Hinblick auf Nachkommastellen. Da nimmst du einfach die Zahl, die dir zur Verfügung gestellt wird. Auswendig lernen musst du keine.
Die Molare Masse von Zink beträgt M = 65,38g/mol.
Schauen wir uns Helium an, das als Edelgas ebenfalls nur aus Helium-Atomen besteht. Die Masse finden wir im Periodensystem mit 4,00u.
Die zwei Nachkommastellen-Nullen sind wichtig, da es Auswirkungen auf die Präzision des Ergebnisses hat. Rechne also immer mit der gleichen Anzahl an Nachkommastellen!
Weiter geht es mit Sauerstoff mit der Summenformel O2.
Wenn du noch nicht weißt, wie man Summenformeln zu chemischen Namen erstellst, dann macht das nichts. Ich werde hier nur Beispiele besprechen, bei denen ich die Summenformel gebe.
Sauerstoff O2 besteht aus zwei Sauerstoff-Atomen. Jedes Sauerstoff-Atom wiegt laut Periodensystem 16,00u.
Beispiel: Schwefel S8
Das Konzept ist immer dasselbe: Molare Masse und Masse in u stimmen überein. Im Folgenden lasse ich also den Schritt mit u weg.
Beispiel: Chlor Cl2
Bisher waren alles Elemente. Wir schauen uns jetzt Verbindungen an.
Beispiel: Wasser H2O
Allgemeines Vorgehen:
Beispiel: Kohlenstoffdioxid CO2
Aufgabe für dich: Berechne die Molare Masse folgender Stoffe:
Ergebnisse durchmischt:
2,02g/mol; 46,01g/mol; 58,44g/mol; 123,88g/mol; 159,70g/mol