Chemie mit Struktur

Stöchiometrie 6: Volumenberechnungen


Listen Later

In diesem Video geht es um das Molare Volumen, also das Volumen, das eine bestimmte Stoffmenge eines Gases einnimmt.

Teilchen bewegen sich stark, wenn sie gasförmig sind. Deswegen beanspruchen sie nicht nur das Volumen im Raum, dass sie aufgrund ihrer Teilchengröße haben, sondern mehr.

Man kann sich das so vorstellen wie eine Turnhalle voller Läufer. Diese brauchen nicht nur den Platz ihres Körpers, sondern auch etwas Platz um sich herum, damit sie laufen können.

Dabei nimmt man vereinfacht an, dass alle Gasteilchen denselben Platz benötigen. Man spricht von einem idealen Gas. Das ist nicht völlig korrekt, kommt aber sehr gut hin und ist eine willkommene Vereinfachung der Rechnungen.

Formeln

Die Formel für das Volumen V eines Stoffes A ist Stoffmenge n von A mal Molares Volumen Vm.

Das Molare Volumen hängt ab von den Bedingungen, genauer vom Druck und der Temperatur.

Meist rechnet man unter Normalbedingungen mit 1024 Hektopascal und Null Grad Celsius. Dann ist das Molare Volumen 22,4 Liter pro mol.

Bei 1000 Hektopascal und 25 Grad Celsius sind es etwa 24,8 Liter pro Mol.

Achtet beim Rechnen genau darauf, was euch gegeben ist und rechnet damit.

Dann rechne ich drei Beispiele bei Normalbedingungen.

...more
View all episodesView all episodes
Download on the App Store

Chemie mit StrukturBy