
Sign up to save your podcasts
Or
Tipp! ISTQB Prep - Die smarte KI-basierte Lösung zur Vorbereitung auf die ISTQB-Prüfung: https://swt.fm/istqb
"You can’t control outcome, there ist so much that influences outcome. So maybe not focus on outcome but focus on your descision making." - Maryse Meinen
Selbstbeherrschung, Gelassenheit, Bedacht - das sind nur ein paar der stoischen Prinzipien. Man kann sie in sein Privatleben integrieren, das führt dann zu Ausgeglichenheit, weniger Stress und mehr Freude. Spannend wird es aber auch, wenn man sie ins Business integriert. In der Softwareentwicklung bedeutet das, dass der Fokus nicht mehr so stark auf den Outcome gelegt wird, sondern auf Entscheidungen und den Weg der Entscheidungsfindung. Dabei wird der Weitblick aber nicht vernachlässigt. Wie das gehen kann, erklärt Maryse an mehreren Beispielen.
Maryse Meinen ist eine Coachin für Produktentwicklung, die Agile und Stoizismus nutzt, um Teams und Organisationen widerstandsfähiger und nachhaltiger zu gestalten. Sie vertritt die Philosophien des Degrowth und des Stoizismus, die für ein effizienteres Arbeiten mit weniger Ressourcen und das Wertschätzen dessen, was bereits vorhanden ist, stehen. Ihr Motto lautet: Mehr erreichen mit weniger!
Highlights:
Danke an die Community-Partner des Podcasts:Alliance for Qualification | ASQF | Austrian Testing Board | dpunkt.verlag | German Testing Board | German Testing Day | GI Fachgruppe TAV | Heise | HANSER Verlag | ISTQB | iSQI GmbH | oop | QS-TAG | SIGS-DATACOM | skillsclub | Swiss Testing Board | TACON Credits: Sound | Grafik
Tipp! ISTQB Prep - Die smarte KI-basierte Lösung zur Vorbereitung auf die ISTQB-Prüfung: https://swt.fm/istqb
"You can’t control outcome, there ist so much that influences outcome. So maybe not focus on outcome but focus on your descision making." - Maryse Meinen
Selbstbeherrschung, Gelassenheit, Bedacht - das sind nur ein paar der stoischen Prinzipien. Man kann sie in sein Privatleben integrieren, das führt dann zu Ausgeglichenheit, weniger Stress und mehr Freude. Spannend wird es aber auch, wenn man sie ins Business integriert. In der Softwareentwicklung bedeutet das, dass der Fokus nicht mehr so stark auf den Outcome gelegt wird, sondern auf Entscheidungen und den Weg der Entscheidungsfindung. Dabei wird der Weitblick aber nicht vernachlässigt. Wie das gehen kann, erklärt Maryse an mehreren Beispielen.
Maryse Meinen ist eine Coachin für Produktentwicklung, die Agile und Stoizismus nutzt, um Teams und Organisationen widerstandsfähiger und nachhaltiger zu gestalten. Sie vertritt die Philosophien des Degrowth und des Stoizismus, die für ein effizienteres Arbeiten mit weniger Ressourcen und das Wertschätzen dessen, was bereits vorhanden ist, stehen. Ihr Motto lautet: Mehr erreichen mit weniger!
Highlights:
Danke an die Community-Partner des Podcasts:Alliance for Qualification | ASQF | Austrian Testing Board | dpunkt.verlag | German Testing Board | German Testing Day | GI Fachgruppe TAV | Heise | HANSER Verlag | ISTQB | iSQI GmbH | oop | QS-TAG | SIGS-DATACOM | skillsclub | Swiss Testing Board | TACON Credits: Sound | Grafik