Seit vierzig Jahren kämpfen Aktivistinnen und Aktivisten in Frankreich gegen die kontaminierten 'Überbleibsel' der landeseigenen Uran-Produktion. Sie begann Ende der 1940er Jahre und endete 2001, als die letzte Mine dichtmachte. Dutzende besorgte Bürgerinnen und Bürger gehen seit der Minenschließung in der Bretagne, im Gard in Südfrankreich oder im Zentralmassiv auf radioaktive Spurensuche. Der Atomkonzern Orano, für die ehemaligen Urananlagen zuständig, beschwichtigt derweil und nennt seine Sanierungspolitik erfolgreich. Suzanne Krause über Altlasten der Uranproduktion in Frankreich.