
Sign up to save your podcasts
Or
Willkommen bei « Wie sagt man hinterm Rhein? », oder auf französisch « Comme ils disent outre-Rhin », unserem zweisprachigen deutsch-französischen Podcast, der Deutschland und Frankreich in Bezug auf soziale Themen vergleicht. Polizeigewalt, nationale Identität, LGBT+-Rechte, Elternrechte, Streiks, Verhältnis zur Religion... In jeder Sendung analysieren wir eines dieser Themen anhand unserer beiden Länder.
Wir wollen kulturelle Aspekte aufgreifen, die in anderen deutsch-französischen Koproduktionen fast nie behandelt werden, obwohl sie unserer Meinung nach ein tiefgreifendes Verständnis des Nachbarlandes, aber auch des eigenen Landes ermöglichen.
Wenn Sie sich also für Deutschland, Frankreich oder ganz allgemein für soziale Fragen interessieren, dann tun Sie gut daran, sich « Wie sagt man hinterm Rhein? » anzuhören.
In dieser Folge beschäftigen wir uns mit Streiks. In Umfragen landet Frankreich sehr oft unter den ersten drei Plätzen, wenn es darum geht, wie häufig in einem Land gestreikt wird. In Deutschland ist die Streikquote hingegen traditionell viel niedriger. Wir werden beide Länder nacheinander analysieren, um dadurch zu verstehen, wie unterschiedlich Konflikt-, Verhandlungs- und Gewerkschaftskulturen sind.
Für den ersten Teil dieser Sendung haben wir das Glück, Stéphane Sirot bei uns zu Gast zu haben. Er ist Soziologe und Experte für Streikrecht, Gewerkschaften und soziale Fragen in Frankreich.
Ein Podcast konzipiert und moderiert von Athina Gendry, und unterstützt vom Deutsch-Französischen Bürgerfonds. Audioschnitt und Audiomischung : Roberto Randazzo und Valentin Sisman. Musik: Jeanne Chaucheyras. Redaktionelle Leitung: Jeanne Lazennec. Übersetzung der Episode vom Französischen ins Deutsche: Jan Schwarz. Deutsche Synchronisation des Experten Stéphane Sirot: Jan Schwarz. Deutsche Synchronisation der Journalistin Athina Gendry: Florence de Schlichting.
Hébergé par Acast. Visitez acast.com/privacy pour plus d'informations.
Willkommen bei « Wie sagt man hinterm Rhein? », oder auf französisch « Comme ils disent outre-Rhin », unserem zweisprachigen deutsch-französischen Podcast, der Deutschland und Frankreich in Bezug auf soziale Themen vergleicht. Polizeigewalt, nationale Identität, LGBT+-Rechte, Elternrechte, Streiks, Verhältnis zur Religion... In jeder Sendung analysieren wir eines dieser Themen anhand unserer beiden Länder.
Wir wollen kulturelle Aspekte aufgreifen, die in anderen deutsch-französischen Koproduktionen fast nie behandelt werden, obwohl sie unserer Meinung nach ein tiefgreifendes Verständnis des Nachbarlandes, aber auch des eigenen Landes ermöglichen.
Wenn Sie sich also für Deutschland, Frankreich oder ganz allgemein für soziale Fragen interessieren, dann tun Sie gut daran, sich « Wie sagt man hinterm Rhein? » anzuhören.
In dieser Folge beschäftigen wir uns mit Streiks. In Umfragen landet Frankreich sehr oft unter den ersten drei Plätzen, wenn es darum geht, wie häufig in einem Land gestreikt wird. In Deutschland ist die Streikquote hingegen traditionell viel niedriger. Wir werden beide Länder nacheinander analysieren, um dadurch zu verstehen, wie unterschiedlich Konflikt-, Verhandlungs- und Gewerkschaftskulturen sind.
Für den ersten Teil dieser Sendung haben wir das Glück, Stéphane Sirot bei uns zu Gast zu haben. Er ist Soziologe und Experte für Streikrecht, Gewerkschaften und soziale Fragen in Frankreich.
Ein Podcast konzipiert und moderiert von Athina Gendry, und unterstützt vom Deutsch-Französischen Bürgerfonds. Audioschnitt und Audiomischung : Roberto Randazzo und Valentin Sisman. Musik: Jeanne Chaucheyras. Redaktionelle Leitung: Jeanne Lazennec. Übersetzung der Episode vom Französischen ins Deutsche: Jan Schwarz. Deutsche Synchronisation des Experten Stéphane Sirot: Jan Schwarz. Deutsche Synchronisation der Journalistin Athina Gendry: Florence de Schlichting.
Hébergé par Acast. Visitez acast.com/privacy pour plus d'informations.