Die dritte Folge führt uns aus Hessen heraus und zwar nach Berlin und Erfurt. Die Gedenkstätte Hohenschönhausen und die Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße waren zu DDR-Zeiten Untersuchungshaftanstalten der Staatssicherheit. Obwohl dort eigentlich die Unschuldsvermutung hätte gelten sollen, zeichnen die Quellen und Erfahrungen der Zeitzeuginnen und Zeitzeugen ein anderes Bild. Willkür und schlimme Haftbedingungen prägten die Tage, die die Menschen dort verbracht haben. Davon erzählen die beiden Erinnerungsorte heute – aber auch noch von vielen weiteren Aspekten des Lebens im SED-Staat. Unterschiedliche Projekttage und Führungen werden für Gruppen angeboten und auch die Gespräche mit Menschen, die hier inhaftiert waren, sind optionale Programmpunkte. Ute Kietzmann in Berlin und Judith Mayer in Erfurt haben sich die Zeit genommen, mich durch die Räume und Angebote zu führen und in dieser Folge nehmen wir sie mit zu einer „Studienreise“ an zwei interessante Orte in Berlin und Thüringen, die für Gruppen jeden Alters viel zu bieten haben. Zu jedem Ort gibt es auch wie immer Informationen zur Fahrtenförderung durch die HLZ.
Skripterstellung und Moderation: Martin Fischer
Interviewpartnerinnen: Judith Mayer (Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße) und Ute Kietzmann (Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen)
Musik: „Surface“ von Mariana Galyshyn
00:00: Intro und Begrüßung
01:40: Gedenkstätte Hohenschönhausen
07:19: Der Weg in und durch das Gefängnis
19:22: Über die Projekttage
20:23: Zur Vorbereitung des Besuchs
22:18: Fakten zur Fahrtenförderung
22:42: Gedenkstätte Andreasstraße
23:20: Geschichte des Hauses
24:45: Überblick über die Ausstellung
33:55: Etage "SED-Diktatur in Thüringen"
41:43: Etage zur Friedlichen Revolution
47:28: Fakten zur Fahrtenförderung
Gedenkstätte Hohenschönhausen: https://www.stiftung-hsh.de/
Informationen zu den Projekttagen in der Gedenkstätte Hohenschönhausen: https://www.stiftung-hsh.de/bildung/paedagogische-arbeitsstelle/
Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße: https://stiftung-ettersberg.de/gedenkstaette-andreasstrasse/ihr-besuch/
Projekttage und Projektwochen in der Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße: https://stiftung-ettersberg.de/gedenkstaette-andreasstrasse/ihr-besuch/fuer-schulen/projekttage-und-projektwochen/
Andreasstraße digital: https://www.andreasstrasse.com/start
Überblick über die Fahrtenförderung der HLZ zu Gedenkstätten und Informationen zum Online-Antrag: https://hlz.hessen.de/angebote/erinnerungskultur/fahrten-zu-gedenkstaetten/gds-sed-aufarbeitung/