Felgendreher & Friends - Diskussionen für Supply Chain Fans

Supply Chain Masterclass: Sales and Operations Planning (S&OP) mit Prof. Knut Alicke


Listen Later

Prof. Knut Alicke, Senior Advisor für McKinsey, Partner emeritus bei McKinsey, Co-Author "From Source To Sold" und Supply Chain Therapist, ist zurück mit einer Supply Chain Masterclass zum Thema Sales and Operation Planning (S&OP).

Unter anderem geht es in dieser Masterclass und der Diskussion mit Erik Wirsing (Schenker AG) und Boris Felgendreher unter anderem um folgende Themen:

Einführung in das Thema S&OP (Sales and Operations Planning):

  • Historie & Bedeutung von S&OP und IBP (Integrated Business Planning)

  • Komplexität moderner Supply Chains:

  • Ziel: Planung vom Kundenbedarf bis zu den Zulieferern

  • Theorie & Praxis im Vergleich:

    • Unterschied zwischen theoretisch „einfach“ und praktisch „schwierig“

    • Häufige Probleme: Lokale Anreizsysteme & Zielkonflikte

    • Fehlende Disziplin bei der Umsetzung des vereinbarten Plans

    • Die S&OP-Prozessstruktur im Detail:

      1) Demand Review (Prognose durch Sales & Marketing)

      • Diskussion von Forecasts

      • Problematik: oft nur eine Zahl statt Szenarien

      • 2) Supply Review (Kapazitäts- & Ressourcenabgleich)

        • Diskussion von Engpässen, Alternativen & Trade-offs
        • 3) Pre-S&OP (Vorbereitung auf finale Entscheidung)

          • Szenarienbildung & Auswirkungen auf Kosten, Verfügbarkeit
          • 4) Executive S&OP

            • CEO & Board treffen finale Entscheidungen auf Basis der Szenarien
            • 5) S&OE (Execution) – wöchentlicher Check

              • Anpassungen bei kurzfristigen Abweichungen
              • Rollen & Teilnehmer:

                • CEO sollte nur im Executive S&OP Meeting dabei sein

                • Wichtig: Klare Verantwortlichkeiten, keine übergroßen Meetings

                • Rolle des S&OP-Prozessverantwortlichen (z. B. Head of Supply Chain)

                • Herausforderungen bei globalen Unternehmen:

                  • Wie S&OP bei vielen Werken & Märkten skalierbar organisiert wird

                  • Strukturierung in Value Streams oder globale/regional getrennte Prozesse

                  • Technologie & Tools:

                    • Einsatz von IT-Systemen zur Szenarienplanung (teils noch begrenzt)

                    • Wichtigkeit von Tools steigt mit Komplexität

                    • System ist wichtig, aber menschliche Zusammenarbeit noch wichtiger

                    • Integration externer Partner:

                      • Beispiel: Zulieferer aktiv in S&OP eingebunden

                      • Technisch möglich, aber Vertrauen & Zusammenarbeit entscheidend

                      • Zukunft: KI & Agenten im S&OP:

                        • Idee: KI-Agent als „Schiedsrichter“, stellt kritische Fragen

                        • Heute: Proof-of-Concepts existieren, aber keine ausgereiften Systeme

                        • Potenzial: Vorbereitung von Meetings, Real-Time-Berechnungen, Übersetzung zwischen Abteilungen

                        • Erfolgsfaktoren & Tipps:

                          • Kleine, aktive Meetings (nicht 40 Leute auf "mute")

                          • Klare Aktionen & Nachverfolgung

                          • Fokus auf relevante Zeiträume (nicht Woche 1 diskutieren, wenn schon produziert)

                          • Wöchentliche Kaskadierung (S&OE) notwendig

                          • Messung der Forecast Accuracy & Execution Adherence

                          • Erklärung des „Warum“ für Teilnehmer, um Akzeptanz zu fördern

                          • Business Case & Nutzen:

                            • Ziel: Höhere Verfügbarkeit = bessere Kundenzufriedenheit = Umsatz/Marge

                            • Weniger Eskalationen, geringere Bestände

                            • Beispiel aus Halbleiterindustrie: S&OP half durch Lockdown zu navigieren

                            • Tools – ja oder nein?:

                              • Ab gewisser Komplexität notwendig

                              • Am Anfang reichen einfache Tools – Fokus auf Zusammenarbeit

                              • High-End-Systeme bieten Geschwindigkeit bei Szenarienberechnung

                              • Hilfreiche Links:

                                Knut Alicke auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/knut-alicke/

                                Erik Wirsing auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/erik-wirsing/

                                Boris Felgendreher auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/

                                ...more
                                View all episodesView all episodes
                                Download on the App Store

                                Felgendreher & Friends - Diskussionen für Supply Chain FansBy Boris Felgendreher