Im Gespräch mit Shenpen Rinpoche über die buddhistische Logik, die auch im modernen Alltag hilfreich ist.
Shenpen Rinpoche, der als Hauslehrer im Tibethaus tätig ist, erklärt in dieser Podcast-Folge, dass Tarig uns hilft, Dinge kritisch zu hinterfragen und logische Schlussfolgerungen zu ziehen. Es geht dabei nicht nur um buddhistische Themen – diese Denkweise kann in allen Lebensbereichen angewendet werden.
Die spannende Sache am Tarig Studienprogramm im Tibethaus ist, dass man keine besonderen Voraussetzungen braucht, um damit anzufangen. Im Kurs werden nämlich zu Beginn die wichtigsten Grundlagen vermittelt. Es ist allerdings wichtig, dass man wirklich motiviert ist und bereit, sich längerfristig mit dem Thema auseinanderzusetzen. Der Nutzen zeigt sich oft erst mit der Zeit – aber dann in vielen Bereichen des Lebens.
Im praktischen Alltag hilft Tarig dabei, Informationen aus Medien, Werbung oder anderen Quellen nicht einfach hinzunehmen, sondern kritisch zu prüfen. Man lernt, präziser mit Worten umzugehen und entwickelt ein besseres Verständnis dafür, wie valide bestimmte Aussagen oder Schlussfolgerungen wirklich sind. Besonders spannend ist auch die Tradition des Debattierens, bei der man lernt, Standpunkte zu verteidigen oder zu hinterfragen - eine Fähigkeit, die in unserer heutigen Zeit besonders wertvoll ist.
Wer Interesse hat: Einfach eine Mail an [email protected] schreiben oder auf der Homepage vorbeischauen!
Tarig als eine Technik, die uns hilft:
Logisches und kritisches Denken zu entwickelnArgumente systematisch zu analysierenAussagen nicht blind zu akzeptieren, sondern zu hinterfragenKomplexe Zusammenhänge besser zu verstehenDie Methode ist praktisch für:
Das Verstehen buddhistischer TexteAlltägliche EntscheidungenKritisches Hinterfragen von WerbeaussagenDen Umgang mit den tagtäglichen Medieninformationen