„Schuld ist ein Versuch, Kontrolle herzustellen!“
... sagt Kati von Equinality. Sie ist unter anderem Psychologin, Emotionscoach, Tierphysio und selbst Pferdebesitzerin und spricht als Expertin in dieser Folge darüber, wie wir Menschen damit umgehen können, wenn unsere Pferde (chronisch) krank sind.
Sie teilt ihre Tipps, wie du als betroffener Pferdebesitzer eines Hufrehepferden mit den verschiedenen Stadien der Hufrehe umgehen kann:
Von der Kompensation mit übermäßiger Wissenssuche über die Fähigkeit der Selbstregulation bis zum Griff zur Symptomlupe, wenn die Krankheit doch eigentlich überstanden ist. Dazu gehört auch die Ambivalenztoleranz: zwei komplett konträre Dinge gleichzeitig Dasein zu lassen. Und dabei noch immer das Leben mit Leben füllen - und nicht nur noch die Krankheit zu sehen.
Ein Schlüsselsatz: "Wenn man es schafft, nett mit sich selbst zu sein, hat man gleich einen großen Schutzfaktor geschaffen."
Du möchtest Katis "Pet Leasing Selbsttest" machen? Den findest du hier.
Du findest Kati außerdem auf YouTube und Instagram.
Kati ist auch in unseren Hufrehe-Kompaktkurs mit Experteninput dabei.
Dich interessiert unser Videotraining zu Warnsignalen, Sofortmaßnahmen und Ursachen von Hufrehe? Das gibt es hier.
.