comTeam Tech-Talk

Technik trifft Recht - Update Pflicht bei End of Support


Listen Later

Kann ich Software und Lösungen trotzdem weiterverwenden? Und was passiert dann überhaupt? Wir beleuchten diese Fragen mit Microsoft MVP Manfred Helber und Prof. Andreas Göbel aus technischer und rechtlicher Sicht. Denn schon allein die einfache Frage wie, „Was ist der Unterschied zwischen Upgrade und Update?“, löst sehr viele Fragen aus. Viele Softwareprodukte unterliegen technischer Weiterentwicklung, die sich den kommenden, sicherheitstechnischen und innovativen Anforderungen anpassen müssen. Prof. Andreas Göbel und Manfred Helber lösen diese Frage sehr anschaulich. Auch die kundenbezogenen Szenarien von Andreas nehmen viele Fragen von Endanwendern auf. „Muss ich Updates überhaupt durchführen?“ – ist nur eine dieser relevanten Fragen.

 

Wie lange nutzt du eine ERP Software? Wie kannst du deine Investition sichern? Bevor du eine Software in deinem unternehmen einführst, solltest du dem Hersteller auch konkret Fragen bzgl. Laufzeiten und Updates stellen. Denn was passiert wenn der ERP Hersteller nach 2 Jahren das Produkt abkündigt? Dann hast du als Nutzer keine Chance deine Investition weiterhin zu nutzen und musst dich auf eine Suche begeben. Stelle die Support Frage immer direkt am Anfang. Wenn du keine konkreten Antworten dazu bekommen kannst, dann schaue dich nochmal um.

 

Softwarepflege, Wartung, etc. – solltest du dir diese Leistungen durchgängig sichern oder Updates überspringen? Manchmal ist es nicht mehr möglich die Basissoftware dann auf zukünftige Softwarestände upzugraden, weil sich technische Änderungen etc. ergeben haben. Doch Manfred Helber hat für dich einen großartigen Tipp, falls du gerade an diesem Punkt stehst. Dieser Tipp funktioniert nicht mit allen Produkten, du solltest vorab deinen Dienstleister dazu befragen.

 

Individuelle Anpassungen vs. Update – müssen deine individuellen Anpassungen nach einem Update vom Hersteller automatisch angepasst werden? Auch diese Frage sollte vorab geklärt und ggf. schriftlich festgehalten werden. Denn allzu oft erinnert sich niemand mehr an diese Absprachen und deine teuren Anpassungen werden nicht weiter nutzbar, auch wenn dies vielleicht möglich wäre. Viele Hersteller möchten weniger dieser individuellen Kunden, denn durch einheitliche Standards lässt sich mehr Geld verdienen. Und Weiterentwicklungen lassen sich besser realisieren und umsetzen.

 

Höre gerne weiter in unsere Episode „Technik trifft Recht“ rein und entdecke weitere Szenarien und Impulse, die vielleicht dich auch im Moment betreffen.

...more
View all episodesView all episodes
Download on the App Store

comTeam Tech-TalkBy comTeam Systemhaus GmbH