Rondo Bias @ Red Room 27
Das Set zum Livestream vom 26.08.2025
Link: facebook.com/isolierteZelle/vi...749627031279961
RED ROOM 27 Show
Es gibt Radioshows, und es gibt Mythen. RED ROOM 27 gehört unzweifelhaft zur zweiten Kategorie. 2005 von Bernd Gessler (OMARA MUSIC) und Ronny Biedermann alias Rondo Bias (12 INCH LEAGUE) gegründet, begann alles in einem Kellerstudio: Turntables, ein 8-Kanal-Mixer, Kabelsalat – und eine Idee, die schnell größer wurde als ihr Ursprung.
Ab 2006 etablierte sich RED ROOM 27 als wöchentliche Live-Show auf Shouted.FM / mth.electro. Die Samstagnacht gehörte fortan den Rebellen: Start 22 Uhr, Ende offen – manchmal nach acht Stunden, manchmal nach 52 Stunden ohne Unterbrechung. Was hier passierte, war weit mehr als Radio. Es war ein kollektives Ritual, ein endloser Rausch aus „dirty dark groovy shit“ und dem Anspruch, elektronische Musik als Kunstform neu zu definieren.
Der Live-Chat war Herzstück und Ventil der Show, Studiopartys machten das Format zu einem sozialen Brennpunkt. Als die Nachbarschaft rebellierte, verlagerte RED ROOM 27 die Exzesse kurzerhand in die Clubs: Douala Ravensburg, Club Dome Lindau, Club Bäume Tettnang oder das Halbhuber Flughafen-Areal. Dort trafen lokale Größen wie René Minner, Kilian Schneider oder Dexxis auf Szene-Ikonen wie J.W. Henze, Eli Verveine, Tina 303 oder P-Toile – live gestreamt, roh, kompromisslos.
Technisch war die Show ein Spiegel ihrer Zeit: Vom analogen Mix mit Vinyl und Tape bis hin zu digitalen Live-Producing-Sessions mit Traktor, Reason, Cubase und Digitalpult. Was blieb, war der anarchische Geist: kein vorgefertigtes Format, kein Drehbuch, nur Sound, Schweiß und das Bedürfnis, etwas zu erschaffen, das größer ist als man selbst.
Nach einer Zwangspause ab 2008, in der sich die Gründer zurückzogen, kam 2014 ein Comeback – kleiner, konzentrierter, aber mit derselben Energie im Kern. Heute steht RED ROOM 27 erneut vor einer Transformation: raus aus dem Radio, hinein ins Bild. Das neue Videoformat verspricht, den Mythos nicht nur zu erzählen, sondern erlebbar zu machen.
Doch RED ROOM 27 war nie Stillstand – und ist es auch jetzt nicht. Mit der geplanten Transformation zum Videostream öffnet sich ein neues Kapitel. Aktuell befindet sich das Projekt noch in einer Per-Phase: die Suche nach einer geeigneten Plattform läuft. Gesucht wird nicht nur ein Ort für die Ausstrahlung, sondern ein digitaler Treffpunkt, ein Raum für Austausch, Feedback und Gemeinschaft – so wie einst der legendäre Live-Chat das Herz der Radioshow war.
Und: Niemand soll sich wundern, wenn im Studio zu Beginn nicht gleich die Hütte brennt. RED ROOM 27 baut sich neu auf, Schritt für Schritt. Aber wer die Augen und Ohren offenhält, findet hier schon jetzt Musik jenseits des Techno-Mainstreams – roh, direkt und kompromisslos. Gleichzeitig sucht die Show aktiv nach jungen Talenten, die musikalische Zeichen setzen wollen und Lust haben, sich im Studio frei zu entfalten – egal ob digital produziert oder klassisch mit Vinyl. Bewerbungen sind willkommen: eine kurze Biografie, ein aktuelles Bild und ein Mix genügen, einzureichen unter [email protected].