„Das Problem unserer Zeit ist, dass alle Menschen, die die Macht haben, diese Welt zu verändern, diese Macht dem jetzigen Zustand der Welt verdanken und sie gar nicht ändern wollen.“, das ist ein Auszug einer Rede, die ich im Februar 2020 hielt, und zwar bei der Wahl unseres Familienvorsitzes. Das mag seltsam klingen und es war tatsächlich ein sehr langer Weg dorthin, der Weg zur ersten demokratischen Wahl den Wochenendrebellen. Die ersten Familienregeln bei uns gab es sehr früh, aber sie waren hierarchisch geprägt, eine Phase, auf die heute niemand mehr stolz ist: Es gab eine Art Bewertungssystem, finanzielle Leistungen wurden an Bedingungen geknüpft. Für Verhalten, das der Meinung der Eltern nach richtig ist, gab es grüne Punkte, für „falsches“ Verhalten rote Punkte – der Endpunktestand entschied dann über verschiedenste Leistungen, etwa Weihnachtsgeschenke, so wurde es zumindest kommuniziert – eine festgelegte Ungerechtigkeit. Mittlerweile ist diese Phase aber sauber aufgearbeitet worden. Jedenfalls ist klar, dass solche Familienregeln nicht lange Bestand haben können. Sie erheben die Vorstellungen zweier Menschen, die zufällig schon ein bisschen länger leben zum non-plus-ultra. Gerechtigkeit hingegen bedeutet, jeden an seinen Fähigkeiten zu messen, aber nach seinen Wünschen zu behandeln. So boykottierte ich das Punktesystem, protestierte lautstark dagegen und …