In dieser Folge von "Flow Experience" untersuche ich, wie sich unser Zeitverständnis von zyklisch zu linear entwickelt hat und was das fĂĽr unser Leben bedeutet. Dabei beleuchte ich zentrale Ereignisse und Erfindungen, die diese Entwicklung geprägt haben, darunter die EinfĂĽhrung der Kerze, die Pest im 14. Jahrhundert, die Räderuhr und die Auswirkungen von Kapitalismus sowie wissenschaftlichen Revolutionen.Â
Die Industrialisierung zeigt sich als Wendepunkt, bei dem Menschen immer mehr an den Takt der Maschinen angepasst wurden, was unter anderem zu Ăśberforderung, Stress und psychischen Erkrankungen fĂĽhrt.
Daher stellt sich fĂĽr jeden von uns die Frage: Sind wir Sklaven unserer Termine oder gestalten wir bewusst unsere Zeit?Â
Das Ziel ist nicht, in die Vergangenheit zurĂĽckzukehren, sondern ein neues Zeitverständnis zu entwickeln, das eine Balance zwischen natĂĽrlichen Zyklen und modernen Systemen findet.Â
Mit der Podcastfolge möchte ich dazu anregen, bewusster mit der eigenen Zeit umzugehen und aktiv Gestalter des eigenen Lebens / der eigenen Zeit zu werden.