Trotz intensiver Forschung sind viele Details der Oogenese und
Follikuologenese des Rindes erst wenig verstanden. So ist nicht klar, wie
es zur gezielten Aktivierung einer bestimmten Zahl von Primordialfollikel
pro Zyklus kommt. Sicher ist aber, dass die Aktivierung der
Primordialfollikel auf parakrine und autokrine Weise über ein komplexes
System von lokal exprimierten stimulierenden und hemmenden Faktoren
erfolgt.
Intermedärfilamente sind einer der drei Hauptbestandteile des Zytoskeletts
und somit zunächst für die mechanischen Eigenschaften von Zellen
verantwortlich. Wie in den letzten Jahren aber gezeigt wurde, spielen
Intermedärfilament-Proteine bzw. Intermedärfilamente auch eine wichtige
Rolle bei Signaltransduktionswegen und bei der Genregulation.
Ein sehr interessantes Ergebnis meiner Arbeit ist die Coexpression von
Vimentin und Cytokeratin 18 in Granulosazellen von Primär-, Sekundärund
Tertiärfollikeln, wohingegen Cytokeratin 8 in diesen Zellen nicht
nachgewiesen werden konnte. Vimentin zeigte in antralen Follikeln drei
verschiedene Expressionsmuster, die wahrscheinlich mit der Atresie von
Follikeln in Zusammenhang stehen. In der Eizelle des Rindes konnten
keine Intermediärfilamente nachgewiesen werden, was möglicherweise
auf die in dieser Arbeit verwendeten Antikörper zurückzuführen ist. Das
Keimdrüsenepithel zeigte für alle Cytokeratine eine positive Reaktion,
wohingegen dies für Vimentin und Desmin nicht der Fall war. Im Rete
ovarii konnten nur Cytokeratin 18 und 19 nachgewiesen werden.