
Sign up to save your podcasts
Or


In dieser Folge von "Wissenschaft im Einsatz" schauen wir uns das Phänomen Tornados (und andere Extremwetterereignisse) an. Wir schauen uns unter anderem an, wie Tornados entstehen, wie oft und wo sie in Österreich meistens vorkommen, wie gut Behörden und Einsatzorganisationen dafür gerüstet sind und wann genau die Katastrophen-Warnungen am Smartphone ("AT-Alert" / Cell Broadcast) in Österreich starten sollen.
Gäste:
Alois Holzer - operativer Direktor, ESSL (European Severe Storms Laboratory)
Stefan Kreuzer - stv. Leiter der Abteilung Feuerwehr und Zivilschutz, Land Niederösterreich
Moderation und Schnitt:
Johanna Zweiger
Weiterführende Links:
By Disaster Competence Network AustriaIn dieser Folge von "Wissenschaft im Einsatz" schauen wir uns das Phänomen Tornados (und andere Extremwetterereignisse) an. Wir schauen uns unter anderem an, wie Tornados entstehen, wie oft und wo sie in Österreich meistens vorkommen, wie gut Behörden und Einsatzorganisationen dafür gerüstet sind und wann genau die Katastrophen-Warnungen am Smartphone ("AT-Alert" / Cell Broadcast) in Österreich starten sollen.
Gäste:
Alois Holzer - operativer Direktor, ESSL (European Severe Storms Laboratory)
Stefan Kreuzer - stv. Leiter der Abteilung Feuerwehr und Zivilschutz, Land Niederösterreich
Moderation und Schnitt:
Johanna Zweiger
Weiterführende Links: