
Sign up to save your podcasts
Or
Die Blindleistung ist so etwas wie die kleine Schwester oder der kleine Bruder der sogenannten Wirkleistung - eigentlich unnütz und nervig, aber irgendwie braucht man sie dann doch hin und wieder für allerlei niedere Tätigkeiten.
Über alle Spannungsebenen hinweg gehen in Deutschland rund sechs Prozent der elektrischen Energie beim Transport in den Leitungsnetzen verloren. Und um diese Verluste zu minimieren und dafür zu sorgen, dass möglichst viel Wirkleistung beim Verbraucher mit der richtigen Spannung und Frequenz ankommt, muss man das genau richtige Maß an Blindleistung hinzufügen.
Wie kann man das bloß erklären? Vielleicht sportlich. Jedes Jahr radeln bei der Tour de France über 150 Hochleistungssportler rund 3.500 km kreuz und quer durch Frankreich und benachbarte schöne Regionen. Sie wollen möglichst viele gelbe, grüne und gepunktete Hemden ergattern und am Ende in Paris oben auf dem Siegertreppchen stehen. Wer bummelt, wird vom sogenannten Besenwagen eingesammelt und scheidet aus. Das ist dann totaler Energieverlust.
Damit die Fahrer diese Kraftanstrengung bewältigen können, umschwärmen sie unsichtbare Helferlein. Diese reichen aus fahrenden Autos Bananen, Getränke, Vitaminpillen – früher häufiger auch mal andere Substanzen – und ölen nach jeder Etappe die Ketten, justieren die Schaltungen, optimieren den Reifendruck. Den Fahrern wird also ständig BLINDLEISTUNG hinzugeführt, damit sie WIRKLEISTUNG in die Pedalen bringen, nicht aus dem Tritt geraten (Frequenzhaltung), sprintfähig bleiben (Spannungshaltung) und genug Puste haben. (Energieausgleich). Dabei kommt es auf die richtige Dosierung und die richtigen Präparate und Methoden an. Den Fahrer vor einer Etappe mit Schokoriegeln vollzustopfen ist weniger sinnvoll, als ihm unterwegs zum richtigen Zeitpunkt die richtige Menge Kalorien zuzuführen.
Sie sind eine Art High-End-Servicestationen, an denen nicht nur Nahrung verabreicht und Ketten geölt, sondern gleich die Zahnkränze samt Hinterrad ausgetauscht werden.
Blog: https://www.linkedin.com/pulse/tour-der-blindleister-19-volker-gustedt/
Weitere Informationen zum Thema Strom und Stromnetze gibt es auf diesen Internetseiten von 50Hertz und den anderen deutschen Übertragungsnetzbetreibern Amprion, TenneT und TransnetBW.
http://www.50hertz.com/
Netzentwicklungsplan Strom : https://www.netzentwicklungsplan.de/
Wer sich für Zahlen, Daten, Fakten interessiert, dem empfehle ich die Energy-Charts des Fraunhofer Instituts für solare Energiesysteme.
www.energy-charts.info
Ich wünsche Euch viel Spaß beim Entdecken der wundersamen Welt des Stroms.
Impressum:
Die Blindleistung ist so etwas wie die kleine Schwester oder der kleine Bruder der sogenannten Wirkleistung - eigentlich unnütz und nervig, aber irgendwie braucht man sie dann doch hin und wieder für allerlei niedere Tätigkeiten.
Über alle Spannungsebenen hinweg gehen in Deutschland rund sechs Prozent der elektrischen Energie beim Transport in den Leitungsnetzen verloren. Und um diese Verluste zu minimieren und dafür zu sorgen, dass möglichst viel Wirkleistung beim Verbraucher mit der richtigen Spannung und Frequenz ankommt, muss man das genau richtige Maß an Blindleistung hinzufügen.
Wie kann man das bloß erklären? Vielleicht sportlich. Jedes Jahr radeln bei der Tour de France über 150 Hochleistungssportler rund 3.500 km kreuz und quer durch Frankreich und benachbarte schöne Regionen. Sie wollen möglichst viele gelbe, grüne und gepunktete Hemden ergattern und am Ende in Paris oben auf dem Siegertreppchen stehen. Wer bummelt, wird vom sogenannten Besenwagen eingesammelt und scheidet aus. Das ist dann totaler Energieverlust.
Damit die Fahrer diese Kraftanstrengung bewältigen können, umschwärmen sie unsichtbare Helferlein. Diese reichen aus fahrenden Autos Bananen, Getränke, Vitaminpillen – früher häufiger auch mal andere Substanzen – und ölen nach jeder Etappe die Ketten, justieren die Schaltungen, optimieren den Reifendruck. Den Fahrern wird also ständig BLINDLEISTUNG hinzugeführt, damit sie WIRKLEISTUNG in die Pedalen bringen, nicht aus dem Tritt geraten (Frequenzhaltung), sprintfähig bleiben (Spannungshaltung) und genug Puste haben. (Energieausgleich). Dabei kommt es auf die richtige Dosierung und die richtigen Präparate und Methoden an. Den Fahrer vor einer Etappe mit Schokoriegeln vollzustopfen ist weniger sinnvoll, als ihm unterwegs zum richtigen Zeitpunkt die richtige Menge Kalorien zuzuführen.
Sie sind eine Art High-End-Servicestationen, an denen nicht nur Nahrung verabreicht und Ketten geölt, sondern gleich die Zahnkränze samt Hinterrad ausgetauscht werden.
Blog: https://www.linkedin.com/pulse/tour-der-blindleister-19-volker-gustedt/
Weitere Informationen zum Thema Strom und Stromnetze gibt es auf diesen Internetseiten von 50Hertz und den anderen deutschen Übertragungsnetzbetreibern Amprion, TenneT und TransnetBW.
http://www.50hertz.com/
Netzentwicklungsplan Strom : https://www.netzentwicklungsplan.de/
Wer sich für Zahlen, Daten, Fakten interessiert, dem empfehle ich die Energy-Charts des Fraunhofer Instituts für solare Energiesysteme.
www.energy-charts.info
Ich wünsche Euch viel Spaß beim Entdecken der wundersamen Welt des Stroms.
Impressum: