
Sign up to save your podcasts
Or


In dieser Episode beschäftigen wir uns mit einer Personengruppe, die in der Einrichtungslandschaft der Wohnungs- und Obdachlosenhilfe bis heute nicht ausreichend Berücksichtigung findet. Wir sprechen über wohnungslose trans* Personen, über die besonderen Bedarfe, die sie haben – und über ein fortschrittliches Projekt in Hamburg, das diese Bedarfe ernst nimmt: das Trans*Projekt im Bodelschwingh-Haus. Unsere Gäste, Jürgen Erdbories und Christof Sartor, sind Sozialarbeiter im Fachbereich Dezentrales Wohnen im Bodelschwingh-Haus und arbeiten beide im Trans*Projekt. Das Gespräch wurde online aufgezeichnet, sodass hier und da die Tonqualität leider nicht perfekt ist. Das bitten wir nachzusehen.
+++
Das Bodelschwingh-Haus bietet seit 2018 Wohngemeinschaften und Einzelwohnungen für trans*Menschen an. In den WGs leben maximal zwei Personen zusammen und jede Person hat ihr eigenes Zimmer. Küche und Bad werden gemeinsam genutzt. Daneben gibt es Einzelwohnungen. Einziehen können Menschen, die wohnungslos oder von Wohnungslosigkeit bedroht sind und soziale Schwierigkeiten wie Arbeitslosigkeit, Schwierigkeiten im Umgang mit Papieren und Behörden, Einsamkeit, Schulden, Sucht etc. haben. Es gibt eine enge, verbindliche Begleitung durch aktuell drei Sozialarbeiter*innen.
Im Rahmen der persönlichen Hilfe bietet das Bodelschwingh-Haus u.a. folgende Dienstleistungen an:
Ziel der Maßnahme ist es, in eigenen Wohnraum zu ziehen und auf dem Weg dorthin alle notwendige Unterstützung zu bekommen.
Rufen Sie das Team für weitere Informationen gerne an oder schicken Sie eine Anfrage per E-Mail.
Kontakt
Bodelschwingh-Haus Hamburg
Email: [email protected]
+++
Hilfreiche Websites
GenderOpen: Auf der Plattform können Interessierte nach wissenschaftlichen Publikationen aus dem Feld der Geschlechterforschung suchen und direkt den Volltext herunterladen. Außerdem bietet GenderOpen die Möglichkeit, eigene wissenschaftliche Texte einer breiten Öffentlichkeit dauerhaft frei zur Verfügung zu stellen.
Trans*DB: Trans*DB ist eine Website, mit der Interessierte nach trans*relevanten medizinischen Leistungen und Communityangeboten aus ihrer Umgebung suchen können. Wer für eine Transition also noch nach geeigneten Arztpersonen, Therapeut*innen oder anderen Anlaufstellen sucht, ist hier genau richtig!
+++
Diese Episode von „Hamburg für alle – aber wie?“, dem Podcast über Wohnungs- und Obdachlosigkeit als gesamtgesellschaftliche Herausforderung, wurde von Cornelia Springer produziert.
By EngfoeleIn dieser Episode beschäftigen wir uns mit einer Personengruppe, die in der Einrichtungslandschaft der Wohnungs- und Obdachlosenhilfe bis heute nicht ausreichend Berücksichtigung findet. Wir sprechen über wohnungslose trans* Personen, über die besonderen Bedarfe, die sie haben – und über ein fortschrittliches Projekt in Hamburg, das diese Bedarfe ernst nimmt: das Trans*Projekt im Bodelschwingh-Haus. Unsere Gäste, Jürgen Erdbories und Christof Sartor, sind Sozialarbeiter im Fachbereich Dezentrales Wohnen im Bodelschwingh-Haus und arbeiten beide im Trans*Projekt. Das Gespräch wurde online aufgezeichnet, sodass hier und da die Tonqualität leider nicht perfekt ist. Das bitten wir nachzusehen.
+++
Das Bodelschwingh-Haus bietet seit 2018 Wohngemeinschaften und Einzelwohnungen für trans*Menschen an. In den WGs leben maximal zwei Personen zusammen und jede Person hat ihr eigenes Zimmer. Küche und Bad werden gemeinsam genutzt. Daneben gibt es Einzelwohnungen. Einziehen können Menschen, die wohnungslos oder von Wohnungslosigkeit bedroht sind und soziale Schwierigkeiten wie Arbeitslosigkeit, Schwierigkeiten im Umgang mit Papieren und Behörden, Einsamkeit, Schulden, Sucht etc. haben. Es gibt eine enge, verbindliche Begleitung durch aktuell drei Sozialarbeiter*innen.
Im Rahmen der persönlichen Hilfe bietet das Bodelschwingh-Haus u.a. folgende Dienstleistungen an:
Ziel der Maßnahme ist es, in eigenen Wohnraum zu ziehen und auf dem Weg dorthin alle notwendige Unterstützung zu bekommen.
Rufen Sie das Team für weitere Informationen gerne an oder schicken Sie eine Anfrage per E-Mail.
Kontakt
Bodelschwingh-Haus Hamburg
Email: [email protected]
+++
Hilfreiche Websites
GenderOpen: Auf der Plattform können Interessierte nach wissenschaftlichen Publikationen aus dem Feld der Geschlechterforschung suchen und direkt den Volltext herunterladen. Außerdem bietet GenderOpen die Möglichkeit, eigene wissenschaftliche Texte einer breiten Öffentlichkeit dauerhaft frei zur Verfügung zu stellen.
Trans*DB: Trans*DB ist eine Website, mit der Interessierte nach trans*relevanten medizinischen Leistungen und Communityangeboten aus ihrer Umgebung suchen können. Wer für eine Transition also noch nach geeigneten Arztpersonen, Therapeut*innen oder anderen Anlaufstellen sucht, ist hier genau richtig!
+++
Diese Episode von „Hamburg für alle – aber wie?“, dem Podcast über Wohnungs- und Obdachlosigkeit als gesamtgesellschaftliche Herausforderung, wurde von Cornelia Springer produziert.